Herzlich willkommen auf der DDIM-Internetseite von Dr. Bastian Marheineke

 
User photo

Dr.

Bastian Marheineke

Wir alle sind Vertrieb!

Interim Executive (EBS) | Vertriebsmanagement - Transformation und Turnaround

ab sofort
Interim Manager seit: 01/2020
Letzte Profilaktualisierung: 10.03.2025

Fachgruppen

  • DDIM.fachgruppe // Vertrieb, Marketing & Service

Kontaktdaten

aquiSales | Transformation. Technologie. International., Herzogenrath

Auf der Weide 14
D-52134 Herzogenrath
rq.frynfvhdn@rxravruenz.o

Telefon mobil
+49 173 3422745
Telefon Festnetz
+49 2407 9549390

Netzwerke

Persönliche Angaben

Geburtsdatum
14.03.1967 (Alter:58)
Nationalität:
Deutsch

Kurzprofil

Introtext
Transformation umsetzen, Krisen vermeiden. Technologie verstehen, Nutzen verkaufen. International auftreten, global wachsen.
Mein Ansatz für Ihren nachhaltigen Erfolg:
 
Damit aus Veränderung Fortschritt wird, unterstütze ich Sie als Interim Executive bei der Neuausrichtung Ihrer Vertriebsorganisation und im Turnaround. Gemeinsam optimieren wir Ihren Vertrieb und erschließen neue Märkte für den langfristigen Erfolg.
 
Mein Fokus liegt auf Unternehmen mit innovativen, erklärungsbedürftigen Produkten. In diesen anspruchsvollen Märkten übernehme ich Führungsaufgaben oder steuere strategische Projekte, um Ihren Vertrieb zukunftssicher aufzustellen.
 
Sie profitieren von meiner analytischen, strukturierten und strategischen Herangehensweise – der Schlüssel für eine zielorientierte Umsetzung. Als Physiker und erfahrener Praktiker begleite ich Sie operativ und stehe Ihnen als Berater, Sparringspartner und Coach zur Seite. So verankern wir Wissen gezielt und entwickeln Ihr Team nachhaltig weiter.
Erfahrungsüberblick
  • Aufbau, Ausbau und Transformation internationaler Vertriebsorganisationen
  • Optimierung globaler Vertriebsprozesse und Strukturen / Umsetzten der Sales Excellence
  • Turnaround durch Neuausrichtung des Vertriebs und Schaffung neuer Vertriebswege
  • Stabilisierung des Vertriebs und Wachstum – Neustart aus der Insolvenz
  • Post Merger Integration –Vertriebsaufbau und Einbindung in eine bestehende Vertriebsorganisation
  • International im Einsatz, erfahren im interkulturellen Management
  • Erfolgreiche Produkteinführung und Qualifikation bei strategischen Schlüsselkunden
Aufgabenstellung
  • Aufbau
  • Business Development
  • Turnaround
  • Ertragssteigerung
  • Internationalisierung
Vertriebstransformation
Funktionen
  • Vertrieb
  • Geschäftsführung / General Management / Board
Rolle im Unternehmen
  • 1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
  • 2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
  • Consultant, Advisor
Branchenerfahrung
  • Anlagenbau
  • Automotive, Zulieferer
  • Elektrotechnik / Elektronik
  • Maschinenbau
  • Metallindustrie
Halbleiter
Typ des Unternehmens
  • Inhabergeführt / Familienunternehmen
  • Mittelstand
  • Start-up
Regionen (Regionen, in denen Sie nachweislich über Erfahrung verfügen)
  • Asien
  • Europa (EU)
  • Nordamerika
  • China
  • Japan
Korea
Taiwan
Sprachen
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (Verhandlungssicher)
  • Französisch (Grundkenntnisse)
  • Chinesisch (Grundkenntnisse)
Besondere Zertifikate & Auszeichnungen
2023: Zertifizierter Transformation- und Turnaround Manager | IfUS-Institut an der SRH Heidelberg
2022: Zertifizierter Digital Sales Manager | Haufe Akademie
2021: Interim Executive |  EBS Universität für Wirtschaft und Recht
2010: Cranfield Award for Business & Leadership | Cranfield School of Management
Besondere Kompetenzen
Aufbau / Neuausrichtung, Transformation von Unternehmen und Vertriebsorganisationen
Stabilisierung und Turnaround
Strategieentwicklung
Business Development
Digitalisierung von Vertriebsprozessen
Internationalisierung
Interkulturelles Management

Interim Management Projekte (Selbständigkeit)

Unternehmensbeschreibung

Die SCHUMAG AG ist ein Fertiger von Präzisionsteilen und Präzisionsnormteilen mit Schwerpunkt Automobilsektor und Nutzfahrzeuge.

Unternehmensumsatz
40 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
400
Ort
Aachen
Internet
https://www.schumag.de/
Rolle / Hierarchie
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Rückläufiger Umsatz und zu starke Fokussierung auf wenige Branchen und Schlüsselkunden.

Aufgaben
  • Identifikation und Initiierung von schnellen Umsatzpotenzialen
  • Entwicklung einer nachhaltigen Vertriebsstrategie
  • Schaffung von Transparenz, verbesserter Vertriebsdokumentation und Nachverfolgbarkeit
Ergriffene Maßnahmen
  • Strategische ABC-Kundenanalyse und Aktionsplanung / -umsetzung
  • Ausarbeitung und Erweiterung der Vertriebsstrategie, Prozess- und Strukturverbesserungen 
  • Einführung eines digitalen Vertriebstools (CRM)
Erzielte Erfolge
  • Identifikation direkter Umsatzpotenziale bei Bestandskunden
  • Realisierung von Preiserhöhungen
  • Schaffung von Transparenz zur effektiven Nachverfolgung von Verkaufschancen
  • Übergabe des Strategie-Entwurfs
Besondere Herausforderungen
  • CEO (= Initiator der Beauftragung des Interim Managers) hat das Unternehmen nach einem Monat verlassen
Unternehmensbeschreibung

Viessmann ist einer der international führenden Hersteller von Heiztechnik- und Klimageräten und Energiesystemen.

Unternehmensumsatz
4000 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
14000
Ort
Allendorf, DE
Internet
https://www.viessmann-climatesolutions.com/
Rolle / Hierarchie
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Mehrere interne Vertriebsabteilungen sollten strategisch zusammengeführt und die Vertriebsprozesse optimiert werden.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
ca. 60 Mitarbeiter
Aufgaben
Transformation zur „Global Sales Excellence“ (GSE):
  • verschiedene Abteilungen zu einem neuen Bereich „Global Sales Excellence“ (GSE) integrieren:
    • Zweck und die konkreten Aufgaben der GSE definieren.
    • Organisatorische Struktur anpassen.
Vertriebsstandards, -prozesse und -instrumente:
  • Bestehende Vertriebsstandards, -prozesse und -instrumente mit Blick auf Kundenzentrierung und Customer Journey sowie Vertriebseffizienz und -effektivität analysieren, optimieren und zu konsolidieren.
Ergriffene Maßnahmen
Transformation zur „Global Sales Excellence“ (GSE):
  • Bestandsaufnahme , Workshops: Erarbeiten das Leitbilds des neuen Bereichs GSE
  • Bestimmen der Ziele und Aufgaben, Rollen und Potenziale der einzelnen Abteilungen / Schnittstellen und Synergien
  • Entwicklung der organisatorischen Struktur zur effizienten Umsetzung der GSE
Vertriebsstandards, -prozesse und -instrumente:
  • Analyse des Zustands und der Nutzung des CRM-Systems (Salesforce), Lücken und Defizite im System
  • Konzept: revidierte CRM-Strategie
Erzielte Erfolge
Erfolgreiche Integration der verschiedenen Abteilungen zu einem neuen Bereich „Global Sales Excellence“
  • Erstellung und Umsetzung des Transformationsplans ohne organisatorische betrieblichen Veränderungen (keine Einbindung des Betriebsrats erforderlich).
Das Konzept zur Revision des CRM Systems wurde erstellt, ausgearbeitet und die Umsetzung gestartet
  • Umsetzung kurzfristiger "Quick-Wins".
  • Start langfristiger Maßnahmen zur Effizienz-Steigerung.
 
Unternehmensbeschreibung

Oxford Instruments Plasma Technologies ist ein führender Anbieter von Plasma Ätz- und Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie.

Unternehmensumsatz
150 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
400
Ort
Bristol, UK
Internet
https://plasma.oxinst.com/
Rolle / Hierarchie
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Kurz vor der Einführung einer neuen Produktlösung am Markt, hatte der VP Business Development das Unternehmen verlassen. Daher wurde schnell ein in der Branche erfahrener Manager benötigt, der die Markteinführung mit dem Vertrieb koordinierte und geeignete Kunden als Qualifikationspartner identifizieren und gewinnen sollte.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
Vice President Strategic Products
Aufgaben
Positionierung einer neuen, innovativen Plasma-Ätzanlage für einen alternativen Produktionsprozess zur Herstellung von SiC Bauelementen für die Leistungselektronik und Gewinnung von strategischen Qualifikationspartnern
Ergriffene Maßnahmen
  • Interne Workshops zur Ausarbeitung des Kundemehrwerts und der Produktpositionierung sowie potenzieller Qualifikationspartner
  • Anpassung der Strategie zur Produkteinführung
  • Fokussierung und Koordinierung der internen, abteilungsübergreifenden Aktivitäten
  • Anpassen der technologischen Roadmap
  • Überarbeitung der Produkt-Positionierung und -Präsentation
  • Koordination und Steuerung der Ansprache strategischer Partner über den Vertrieb und direkte Ansprache von strategischen Partnern
Erzielte Erfolge
  • Erarbeiten von Qualifikationsprogrammen mit strategischen Kunden
  • Start von Qualifikationsprogrammen mit zwei international renommierten Unternehmen der Branche
Unternehmensbeschreibung

AST International ist ein führender Anbieter kundenspezifischer Sensoren und Steuerungen für Automobil-, Hausgeräte- und Industrieanwendungen.

Unternehmensumsatz
50 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
350
Ort
Calw, DE
Internet
https://www.ast-international.com/
Rolle / Hierarchie
3. und 4. Ebene
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Der Auftraggeber war stark fokussiert auf traditionelle Lösungen für Automotive/Nutzfahrzeuge. Zur Entwicklung von zukünftigen Umsatzpotenzialen sollte der neue Geschäftsbereich "Sensor-Technologien" entwickelt und neue Märkte erschlossen werden.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
Business Development Manager
Aufgaben
Erschließung neuer Marktsegmente und neuer strategischer Kunden im Geschäftsfeld Sensor-Technologien; Unterstützung in der Ausrichtung des Vertriebs
Ergriffene Maßnahmen
  • Überarbeitung Produktpräsentation und Strukturen zur Kundenansprache
  • Erarbeiten von Strukturen zur effizienten Kundenansprache
  • Einführen eines professionellen digitalen Vertriebstools
  • Erstellen eines Tools für das Management Reporting
  • Coaching Vertriebsmitarbeiter
  • Direkte Kundenansprache
Erzielte Erfolge
  • Umsetzung einer CRM Lösung zur transparenten Dokumentation und Nachverfolgung in nur 3 Wochen
  • Generieren von qualifizierten, strategischen Leads
Unternehmensbeschreibung

Die SCHUMAG AG ist ein Fertiger von Präzisionsteilen und Präzisionsnormteilen mit Schwerpunkt Automobilsektor und Nutzfahrzeuge.

Unternehmensumsatz
40 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
400
Ort
Aachen, DE
Internet
https://www.schumag.de/
Rolle / Hierarchie
Stabsfunktion / Experte / Spezialist
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Der Kunde war stark auf wenige Geschäftsbereiche fokussiert. Zur Entwicklung neuer Umsatzpotenziale und Reduzierung des Geschäftsrisikos sollten neue Märkte identifiziert und entwickelt werden.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
Sales & Business Development
Aufgaben
  • Analyse des Verkaufspotenzials
  • Aufstellen und Umsetzen der Verkaufsstrategie
  • Direkte Kundenansprache und
  • Generieren qualifizierter, strategischer Verkaufschancen
Ergriffene Maßnahmen
  • Interner Workshop zur Analyse von Produktportfolio, potenziellen Märkten und Kunden
  • Markt- und Kundenanalysen
  • Erstellen der Firmen- und Produktpräsentation
  • Direkte Ansprache potenzieller Neukunden
Erzielte Erfolge
Qualifikation von potenziellen Neukunden

Werdegang (Festanstellung)

Interim Management - Vertrieb, Transformation und Turnaround

Ort
Herzogenrath
Notizen
Selbständiger Interim Manager, Coach und Berater Vertrieb und Geschäftsführung

Entwicklung und Fertigung von Sonderanlagen für die Laserbearbeitung von Oberflächen.

Ort
Düren
Notizen
Verantwortlich für den weltweiten Vertrieb von Sonderanlagen für die Laser-Oberflächenbehandlung.
Neuorganisation der Vertriebseinheit.
Einführung von Vertriebsprozessen und eines Forecast-Systems.
Schulung und Coaching der Vertriebs- und Applikationsmitarbeiter.

Entwicklung und Fertigung von optischen Messsystemen für die Charakterisierung von Oberflächen - Branchen: Halbleiterindustrie, Automobilindustrie, Medizintechnik, Maschinenbau, etc.

Ort
Bergisch Gladbach
Notizen
Geschäftsführung gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer.
Verantwortlich für den weltweiten Vertrieb und Service von Systemen für die optische, kontaktlose Metrologie an Oberflächen.

Entwicklung und Fertigung von optischen Messsystemen für die Charakterisierung von Oberflächen - Branchen: Halbleiterindustrie, Automobilindustrie, Medizintechnik, Maschinenbau, etc.

Ort
Bergisch Gladbach
Notizen
Geschäftsführung gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer.
Verantwortlich für den weltweiten Vertrieb von Systemen für die optische, kontaktlose Metrologie an Oberflächen.

Akquirierte Tochtergesellschaft der AIXTRON Gruppe

Ort
Cambridge
Notizen
Verantwortlich für den weltweiten Vertrieb von Beschichtungsanlagen für die Halbleiterindustrie.
Einführung von Vertriebsprozessen und einer Vertriebsstruktur.
Post-Merger Eingliederung in die globalen Strukturen des Mutterkonzerns.
Ausbau der Marktposition vom F&E-Lieferanten zum industriellen Partner für produzierende Kunden.

Marktführer für Produktionssysteme für die Halbleiterindustrie

Ort
Herzogenrath, DE
Notizen
Verantwortlich für den weltweiten Vertrieb und Service von Beschichtungsanlagen für die Halbleiterindustrie.
Führung der regionalen Vertriebs/Service Niederlassungen in USA, China, Taiwan, Japan und Korea.
(zuvor Director Sales, Head of Business Development, Product Manager)

Ausbildung / Studium / Weiterbildung

Abschluss
Promotion
Fachrichtung
Physik
Land
Deutschland
Abschluss
Diplom
Fachrichtung
Physik
Land
Deutschland

Dokumente und Dateien

649.57 KB
Infodatei / Präsentation

Transformation ist kein Kriseninstrument, sondern eine präventive Strategie, die Unternehmen zukunftsfähig macht: Transformation umsetzen, Krisen vermeiden. Technologie verstehen, Nutzen verkaufen. International auftreten, global wachsen.

173.94 KB
Zeugnis

719.73 KB
Zeugnis

Wird geladen, bitte warten...