Welcome on the DDIM-Website of Ulrike Bertrand

Ulrike Bertrand
Lieferkette in wertschöpfende Liefernetzwerke transformieren
Prozesse entlang des Wertstromes digitalisieren - Wertschöpfung maximieren
Specialist groups
Contact data
Moving Supplies GmbH, Buchholz
D-21244 Buchholz
http://www.moving-supplies-consulting.com
- Telefon Mobile
- +49160 97 60 25 03
- Telefon Private
- +49 4181 2328876
Social networks
Personal data
- Date of birth
- 25.03.1969 (Age:56)
Short profile
- wertschöpfendes Materialfluss-Management
- Integrierte Kapazitäts- und Absatzplanung (S&OP)
- Leitung Supply Chain, Einkauf, Lager, Planung, Customer Service, Distribution, Vertrieb
- Post Merger Integration
- Process Optimization
- Change Management
- Turnaround
- Digitization
- Wird die Geschäftsstrategie bestmöglich umgesetzt?
- Prozessen den Prozess machen
- Worauf stütze ich meine Entscheidung?
- Supply Chain Management
- Purchasing
- Logistics
- Management / General Management / Board
- Information Technology
- 2nd Level / Division Management / Department Management
- Consultant, Advisor
- Projekt Manager (Leitung)
- Program Manager
- Coach
- Chemistry
- Pharmaceutical Industry
- Transportation & Logistics
- FMCG
- Automotive, Supplier
- Wind, Anlagenbau
- Schiffbau
- Optische, optoelektronische, elektr. Komponenten
- Asia
- Europe (EU)
- South America
- Russia
- USA
- German (Mother tongue)
- English (Business fluent)
- Co- Autorin "Chefsache Digitale Nachhaltigkeit" - Herausforderungen erkennen- Lösungen umsetzen.
- Springer Verlag, ISBN 978-3-658-41158-9
- Dozentin bei der Deutschen Management Akademie
- Dozentin bei VDI/VDE Innovation und Technik GmbH
IM projects (self employed)
Sebapharma GmbH & Co. KG
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Kosmetik und Pharmaprodukte der Marken Sebamed und Sebapharma
- Number of employees in company
- 400
- City / place
- Bad Salzig
- Internet
- www.sebamed.de
Familiengeführtes Unternehmen, Multi-site CMO-Fertigungslandschaft: ca 85% der Fertigprodukte werden bei insges. 12 Lohnherstellern produziert. Der frühere CMO Dankwardt wird aus Insolvenz herausgekauft und als Maurer Pharma Nord GmbH als eigenes Produktionswerk betrieben. Reporting an Inhaber Herrn Thomas Maurer.
Die R. Dankwardt GmbH hat bis zur Insolvenz im So 2023 als eigenst. Lohnhersteller Kosmetik- und Pharmaprodukte mit/ohne Beistellungen hergestellt.
Der SCM Leiter muss gehen.
Kurzfristiges Rückholen der Volumina von anderen CMO‘s ohne jegliche Produktionsversuche und Freigabeprozesse.
Transformationsplan & Integrationsplan des Werkes fehlt, Geschäftsstrategie nicht existent, 2 parallel betriebene ERP-Systeme -> Datenschiefstände
Der Supply Chain Leiter muss kurz vor Ende seiner 6 monatigen Probezeit gehen
Lanxess AG
Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven, Spezialchemikalien und Kunststoffen. Die Organisation ist in 13 Business Unit unterteilt.
- Company turnover in Mio $
- 8001 Mio USD
- Number of employees in company
- 13200
- City / place
- Köln
- Internet
- www.lanxess.com
Die BU Flavour & Fragrances wurde im August 2021 gegründet, nach dem Kauf von 3 Emerald Kalama Chemical (EKC) Werken - dem zweitgrößten Zukauf in der Unternehmensgeschichte.
Der Umsatz der Lanxess AG [2022] betrug 8,1 Milliarden Euro, Anteil Business Unit Flavour & Fragrances: Umsatz von > 800 Millionen Euro.
Die Lanxess AG stand vor der Herausforderung, innerhalb kürzester Zeit alle 57 Produktionswerke auf ein gemeinsames ERP-Template SAP HANA umzustellen, FIT Future Integrated Template. Gleichzeitig erfolgte der Wechsel von SAP R3 auf S4, während die Transformation der ehemaligen EKC-Werke mit einem SAP-fernen ERP-System (Prism) in Angriff genommen wurde. Diese Transformation war für das Unternehmen ein Novum, der Projektansatz der IT war nicht auf die erforderliche Integrationstiefe ausgelegt.
herausfordernde Zeitfenster und die überschaubare Datenqualität zu managen. War ein Novum bei Lanxess bisher....
Die Einführung von IBP Demand wurde termingerecht abgeschlossen, und die Business Unit Flavour and Fragrances konnte an 5 Produktions-standorten erfolgreich auf die Lanxess-Standards umgestellt werden.
BioNTech
Unternehmen, das individuelle Krebsmedizin herstellt und in der Coronapandemie eine Impfstoffproduktion zur Versorgung einer Weltbevölkerung aus dem Boden stampft
- Company turnover in Mio $
- 18000 Mio USD
- Number of employees in company
- 2000
- City / place
- Mainz
- Internet
- www.biontec.com
Arzneimittelhersteller ändert das Geschäftsmodell in der Pandemie - Growth.
BioNTech startete Ende 2020 mit der Lieferung des ersten mRNA-Impfstoffes Comirnaty, Ausbau des CorVAC-Netzwerkes von 10 auf 25 Standorten bis Ende 2021.
Mit 18 Mrd € Umsatz in 2021 auf diesem Produkt wurde das bis dahin allzeit erfolgreichste Pharmaprodukt hergestellt in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartner Pfizer (Amerika, weltweit) und Fosun (Asien); ca. 2000 Mitarbeiter.
Prozessoptimierung der Kernprozesse, vorallem der vollständig voneinander entkoppelten kurz-/langfristigen Fertigungsplanung.
Einführen von Planungssoftware (COPP- CorVAC PP, später auch Rapid Response).
Aufbau einer Übersicht über die regulatorischen Anforderungen pro Zielmarkt, regelmäßige Aktualisierung dieser Übersicht und Etablierung eines Prozesses zur Beachtung dieser in der Planung.
Aufbau belastbarer Planungsabsprachen mit
internationalen Netzwerkpartnern.
- Transparenz im Materialfluss des Netzwerkes auf den einzelnen Fertigungsstufen, robuste Steuerung von Lieferungen, Planbarkeit von -75°C Lagerkapazitäten. Output maximal erhöhen.
- Prozessoptimierung der Kernprozesse, vorallem der vollständig voneinander entkoppelten kurz-/langfristigen Fertigungsplanung.
- Einführen von Planungssoftware (COPP- CorVAC PP, später auch Rapid Response), Ablösen der Produktionsplanung in Excel.
- Einführen von Planungssoftware (COPP- CorVAC PP, später auch Rapid Response), Ablösen der Produktionsplanung in Excel.
Aufbau einer Übersicht über die regulatorischen Anforderungen pro Zielmarkt, regelmäßige Aktualisierung dieser Übersicht und Etablierung eines Prozesses zur Beachtung dieser in der Planung. - Erarbeitung einer Chargen-Kodierungslogik zwecks batchweiser Informationsfestlegung und Weitergabe zwischen den einzelnen Fertigungsstufen.
- Verbesserte SCM-Struktur, insbesondere die Verknüpfung der zuvor entkoppelten Planungsabteilungen, Klärung/Implementierung von Rolle & Verantwortlichkeit, Reduktion von Redundanzen und Komplexität, Prozessaufnahmen, Visualisierungen in Prozesslandkarten.
- Definition/Etablieren eines cross-funktionalen (Supply/REG/CMO/Tech Transfer/Processes & Systems, QC, QA) Forums zwecks abgestimmter Übersicht zu PPQ‘s.
- signifikante Erhöhung des Outputs, bestmögliche Auslastung bei Netzwerkpartnern organisiert.
Planung (demand driven) im Horizont > 13 Wochen, auch hier: Excel Planung abgelöst.
Übergeordnete Planungsprämissen erarbeitet und
Durchgängigkeit in den Planungssystemen über einen „single point of truth constraintfile“ hergestellt und implementiert.
Hubergroup Deutschland GmbH - Globaler Druckfarben Hersteller, Kirchheim Heimstettem
- Company turnover in Mio $
- 860 Mio USD
- Number of employees in company
- 3800
- City / place
- Kirchheim Heimstetten
- Internet
- www.hubergroup.com
Fragmentierte Prozesse.
Vorherige Zukäufe wurden nicht konsequent integriert.
Ein neues europäisches Zentrallager soll als HUB für alle Warenbewegungen dienen und steht "fast" leer
Intermediates aus Indien kommen nicht, Produktionsabrisse.
Erstellung eines integrierten Supply-Chain-Konzepts unter Beteiligung von 5 internationalen Produktionswerken und ca. 20 Verbundunternehmen, eines europäischen Zentrallagers und zahlreicher internationaler Verkaufseinheiten für die wichtigste Business Unit in Europa.
Integration des Data Managements aller beteiligten Einheiten post-akquisition. Neuordnung von internen/externen Lagerprozessen,Konsolidierung von Kapazitäten, routen der Ströme über ein europäisches Zentrallager
GIZ
- City / place
- Berlin
Interaktive Trainings englischsprachiger Managergruppen aus
Zentralasien
Supply Chain Management aus Sicht dt. Unternehmen, Best Practices im internationalen Vergleich
Deutsche Management Akademie
Die Deutsche Management Akademie Niedersachsen (DMAN) qualifiziert Fach-/Führungskräfte für den Erfolg in internationalen Märkten und bietet praxisorientierten Wissenstransfer& Erfahrungsaustausch
- Number of employees in company
- 50
- City / place
- Celle
- Internet
- www.dman.de
VAVT-Schulungen Deutsche Management Akademie, Celle
Die DMAN organisiert und führt Top-LeadershipProgramme mit internatonalen Führungskräften durch.
Unternehmen werden in ihrer strategischen Entwicklung & bei der Erschließung von neuen Geschäftspotentialen im In- und Ausland unterstützt. Öffentlichen Institutionen vermitteln wir Einblick in aktuelle Mode
kontinuierliche Verbesserung, Prozessmanagement.
produktivität am Beispiel deutscher erfolgreicher Unternehmen.
Prozessoptimierung und nachhaltige Umsetzung in deutschen Unternehmen, Basis der Digitalisierung.
Duales Ausbildungssystem und Grundlagen zur Führung im deutschen Kontext.
Aerius Marine GmbH
Aerius Marine GmbH startet 2016 als Carve-out der Imtech Marine Schiffbau/Dockbautechnik, ca. 130 Mio € Umsatz; 210 Mitarbeiter Weltweite Aktivitäten in den Bereichen Kreuzfahrschiffe, Fähren, Mega-Ya
- Company turnover in Mio $
- 130 Mio USD
- Number of employees in company
- 210
- City / place
- Hamburg
- Internet
- www.aerius-marine.com
Design und Konzeption einer Supply Chain
Übernahme der disziplinarischen Führung als global Supply Chain Director (35 FTE exkl. Sub.)
Transparenz im Materialfluss und einer robusten Steuerung der Lieferungen zu Werften und Kunden (direkt/über Lager)
Übernahme der Verantwortung in der Organisation
Klares Bild für GF: der Einkauf fordert stets zusätzliche FTE's... Ist aber oft zu spät, zu ineffizient, es wird am Einkauf „vorbei“ gearbeitet
Sollzustand mit allen Steakholdern definiert und verabschiedet
Verbindliches Regelwerk der internen Zusammenarbeit aufgebaut ( z.B. alle Warenbewegungen im ERP trackbar, Lagermitarbeiter bestellen nicht bei Lieferanten)
Übernahme der disziplinarischen Führung als Lagerleitung, Teamaufbau mit geeigneten Skills
Materialflussorganisation, Verbesserung der Lieferfähigkeiten auf Werften und bei Kunden, Einführung platzverwalteter Läger, Umsetzung auch im ERP
Umsetzung von Vorfertigungskonzepten zur verbesserten Montageleistung
Strategisches Komponentenmanagement, Standardisierung von Produktgruppen, Baugruppen und Materialkatalogen/Digitalisierung, Implementierung in ERP
Accuride Wheels
- City / place
- Solingen
- Internet
- www.accuride.com
Amerikanische Firma Accuride Wheels Corp. integriert neu erworbene Firmengruppe in Europa mit 8 Werken (4 EU /4 Asien) AWEA
SCM /Beschaffung: Beitrag zum Restrukturierungsprogramm wird als hohes Risiko gesehen
ERP/Masterdata je Werk auf sehr unterschiedlichem Niveau/Sprache
Fehlendes strategisches (corporate-)Supply Chain Knowhow, fehlendes Mindset/Skills/Tools
Head of Supply Chain AWEA - ad interim
Accuride Wheels Europe and Asia, AWEA, Solingen
Introduction of a SIOP process in a production network with 8 plants in Europe and Asia.
Ertragslage defizitär, Restrukturierungsprogramm läuft
Änderung der Eigentümerstruktur, Übernahme der ehemals familiengeführten Mefro-Wheels-Gruppe mit 8 völlig unabhängig agierenden Werken (4 EU/ 4Asien)
Für Investor: Geschäft in Europa/Asien viel komplexer und diverser als im Heimatmarkt.
Übernahme der Führung (>300 Mio. € Ausgaben 9/242 Mitarbeiter) bei der Implementierung von "state of the art"- Warenstromstrukturen und -tools
Beitrag zum Beschaffungserfolg (€) und zu Synergieeinsparungen in der Lieferkette
Transparenz im Materialfluss und robuste (Kontrolle der) Lieferungen an Kunden
Reduktion signifikanter Bestände und MRO - Verbesserung auf AWEA-Niveau
Materialflüsse in den Werken über die ERP-Daten sicht- und steuerbar (Roadmap erstellt)
Bedarfsplanung mit Kapazitäts- und Produktionsplanung verknüpft
Signifikante Bestandsreduktion bei verbesserter Lieferfähigkeit
Supply Chain Synergy Savings über das vereinbarte Ziel hinaus
Aufbau eines neuen SC-Teams mit geeigneten skills
Konzeption und Implementierung eines Category Management mit marktgerechter Warengruppenstruktur
Vorbereitung eines SIOP Prozesses und der integrierten Planung/ IBP im AWEA-Verbund zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit, Reduzierung der signifikanten Bestände
Methoden: PDCA; SIPOC; PAPP; 4SQ, DMAIC
Carl Zeiss AG, Projektleitung Standortlogistik am Gründungsstandort Jena
Führender Technologiekonzern mit 6 unterschiedlichen Geschäftsbereichen
- Company turnover in Mio $
- 6000 Mio USD
- Number of employees in company
- 22000
- City / place
- Jena, Oberkochen
- Internet
- www.zeiss.com
Am Gründungsstandort Jena, 4 produzierenden Geschäftseinheiten in unterschiedlicher Wertschöpfungstiefe, + Handelsgeschäft
Massives Wachstum des Geschäftes & vorhandene Strukturen passen nicht mehr zusammen.
Die Standortlogistikdienstleistungen sollen neu ausgeschrieben werden
Bestandsdienstleister ist je nach Geschäftseinheit und jeweiligen Anforderungen an Ressourcen (z.B. Verpackungen, Ausliefer- und Zustellzeiten, Halbfertig-Warentransporte -> Belarus) unterschiedliche weit/tief eingestrickt
Optimierung der „historisch gewachsenen“ Logistikprozesse am Standort Jena.
Neuordnung der Zeiss Logistik am Standort Jena, Harmonisierung der Prozesse aller Zeiss Läger nach „best in class“-Gesichtspunkten.
Herausarbeiten von möglichen Synergien durch gleiche, an anderer Stelle doppelt ausgeführte Arbeitsabläufe; Konfliktpunkte bearbeiten.
Prozessaufnahme und Visualisierung Soll / Ist. Schulungen über geänderte /neu definierte Arbeitsabläufe, Verdeutlichung des eigenen Hebels für jeden MA
Deutsches Milchkontor e.G. - größte Molkerei Europas
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Frischeprodukten, verschiedene LEH Marken und Private Label Business
- Company turnover in Mio $
- 6000000000 Mio USD
- Number of employees in company
- 7000
- City / place
- Bremen und Zeven
- Internet
- www.DMK.de
Keine BU-übergreifende Strategie bzw. Abstimmung zu strategischen Kunden, Produkte, Märkte, Lieferanten bzw. Festlegung von Entscheidungskriterien.
Fragmentierte Planungs- und Forecastprozesse, teils ohne Töchter und Beteiligungen und Handelsprodukte
Zielsetzung hinsichtlich Profit-, Auslastungsoptimierung bzw. zur Steuerung der Finanz- und Volumenplanung fehlt
Datenbeschaffenheit (kein Drill-down/drill-through) unzureichend bei gleichzeitigem SAP - Systemupgrade, IBP Demand
Kein rollierender FC
Programmrolle,
die die gesamte Supply Chain des Unternehmens umfasst.
22 Produktionsstandorte, großes Produktsortiment mit hoher SKU-Dynamik bei leicht verderblichen Produkten
GITI Tire, Hannover
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Nutzfahrzeug- und PKW Reifen
- Company turnover in Mio $
- 620000 Mio USD
- Number of employees in company
- 32000
- City / place
- Hannover
- Internet
- www.giti-tire.eu
Fehlende organisatorische Supply Chain Einheit. Fehlendes Planungsprozessverständis bei langen Leadtimes, >> 6 Monaten und mehr, Produktionsstätten in Asien bei teils saisonalen Produkten.
Aufbau gewinnunterstützender Supply Chain Strukturen, Reifenhersteller GITI TIRE unter TOP12
Aufbau einer effizienten Supply Chain Struktur mit relevanten EU Tochtergesellschaften, Herstellen einer geeigneten Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf schwankende Nachfrage saisonaler Produkte.
Wachstumsabsicherung.
Umorganisation zu einer kross-funktionalen Zusammenarbeit der europäischen Einheiten mit dem asiatischen Mutterkonzern
Optimierung der Logistik.
Sunrise Medical BV
Sunrise Medical ist einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von manuellen Rollstühlen, Elektrorollstühlen, Elektromobilen, Rollatoren und Systemen für perfektes Sitzen
- City / place
- Helmond, NL
- Internet
- www.sunrisemedical.com
Projektlead i. A. einer PE – Gesellschaft,
um den erfolgreichen Verkauf der Einheit mit mehreren Fertigungsstandorten in Europa und Asien vorzubereiten.
Projektleitung “Supplier Days” // Supply Chain & Procurement, Europa/Asien
Lieferantenmanagement und -entwicklung
Erarbeiten einer Zielsetzung und Key Message für die Supplier Days auf beiden Kontinenten; Entwicklung einer Zulieferpyramide.
-Erstellen von Lieferantendecks mit geeigneten Kostenanalysetools (cost breakdown, should-cost-analysis, benchmarks, indices)
-Verhandlungstraining für relevante Personen in der Organisation des Kunden (EU: NL, GB, ES; USA / CN)
Work history (permanent employment)
Cheminova Deutschland GmbH
Führender globaler Anbieter innovativer Pflanzenschutzlösungen für Erzeuger auf der ganzen Welt.
- City / place
- Stade
Leitung SCM Ressort mit den Abteilungen Customer Service, Procurement, Supply Planning, Warehouse, Industrial Sales.
Führung von Mitarbeitern in 5 Abteilungen, Entwicklung geeigneter Personen, HC 28 FTE.
Optimierung und Steuerung eines S&OP Prozesses
Lagerleitung, Führung gewerblicher Mitarbeiter, Steuerung und Optimierung interner und externer Lagerlogistikeinheiten
Vertriebsleitung Sales Offices "Export, Tolling, Intercompany & Industrial"
Reporting an CEO, Optimierung interner Prozesse
Nordex Energy SE & Co. KG
Fertigung, Errichtung und Wartung von Windkraftanlagen
- City / place
- Hamburg
Verantwortung aller Beschaffungsaktivitäten Composites
Entwicklung weltweiter Einkaufsstrategien, lokale und globale Beschaffung für Produktionsstätten des gesamten Unternehmens
Führung und Entwicklung eines Teams von 4 Mitarbeitern, 3 in Matrix
Internationales Lieferantenmanagement, globales Vertragswerk
Verhandlung und Abschluss internationaler Rahmenverträge
Internationales Cost-Management, Kostensenkungsmaßnahmen in zweistelligem Prozentbereich eruiert, vertraglich umgesetzt.
Beiersdorf AG Hamburg
Die Beiersdorf AG ist ein börsennotierter, weltweit tätiger deutscher Konsumgüterkonzern mit weltweit bekannten Marken für Endverbraucher.
- City / place
- Hamburg
Neuausrichtung von drei Rohstoffkategorien mit besonderem technischen Anspruch, Einkaufsvolumen >50 Mio. Euro
Freigabe von ca. 20 Alternativlieferanten in sieben Ländern Asiens, Australiens und Südamerikas unter Berücksichtigung und Erfüllung besonders hoher Qualitätsanforderungen eines führenden Markenartikelherstellers.
Kostensenkung um mehr als 15% für ausgewählte Lieferanten gegen den Preistrend des Gesamtmarkts.
Aufbau stabiler andauernder Lieferbeziehungen, bes. chinesische Produzenten
Beiersdorf AG Hamburg
Die Beiersdorf AG ist ein börsennotierter, weltweit tätiger deutscher Konsumgüterkonzern mit weltweit bekannten Marken.
- City / place
- Hamburg
Analyse des Maintenance, Repair– und Operationsbereiches (MRO)
Ableiten von Maßnahmen zur wirtschaftlichen Verbesserung
Erfassung eines globalen Status Quo aller international verwendeten indirekten Materialien
Erarbeitung einer geeigneten Anzahl von e-Marktplatzanbietern zur systemseitigen Implementierung
Vorbereitung zur Management-Entscheidung und nachhaltige Kosteneinsparung durch Straffung der Logistik
Einkauf anspruchsvoller individueller Maschinen- und Dienstleistungen, weltweit.
Beiersdorf AG Hamburg
Die Beiersdorf AG ist ein börsennotierter, weltweit tätiger deutscher Konsumgüterkonzern mit weltweit bekannten Marken.
- City / place
- Hamburg
Nivea Bar Soap Projekt:
Neueinführung der Produktkategorie in Ost-EU Russland, Ukraine, Türkei, Neuausrichtung des bestehenden Geschäftes in LATAM/Ergebnisverbesserung um 50%! Einführung in CEE mit 67% über Plan im 1. Jahr, Umsetzung in nur 9 Monaten.
Erstellung von Markt- und Lieferantenanalysen je Region, Vergabe des Geschäfts.
Auditierung /Validierung pot. Hersteller vor Ort: 5 neue Herst.
Optimierung der Supply Chain nach Herstellkosten, Einfuhrzöllen, Logistikkosten, Marktpositionierung
Beiersdorf AG Hamburg
Die Beiersdorf AG ist ein börsennotierter, weltweit tätiger deutscher Konsumgüterkonzern mit weltweit bekannten Marken.
- City / place
- Hamburg
Aufbau-/Ausbau einer globalen Rohstoffeinkaufsfunktion durch Bündelung aller globalen Bedarfe, vorteilhafte Umsetzung am internationalen Beschaffungsmarkt, Ergebnisdarstellung, Einkaufsvolumen > 100 Mio. €
Erstellen von Markt- und Lieferantenanalysen, Verhandeln globaler Verträgen.
Matrix-Führung von MA in 35 Tochtergesellschaften
Relevante Kosteneinsparungen durch Freigabe alternativer Lieferanten in Schlüsselkategorien
Leitung internationaler Rohstoffprojekte inklusive Planung, Kostenko
Beiersdorf AG
Die Beiersdorf AG ist ein börsennotierter, weltweit tätiger deutscher Konsumgüterkonzern mit weltweit bekannten Marken für Endverbraucher.
- City / place
- Hamburg
Erarbeitung/Überarbeitung qualitätsrelevanter Kriterien zur Beschreibung der bestehenden Qualität im Einsatz befindlicher Rohstoffe und Abstimmung mit tangierenden Funktionen wie Forschung & Entwicklung, Safety und Mikrobiologie
Erstellen und Verhandeln von international gültigen Liefervereinbarungen sowie Erneuerung der bestehenden Vereinbarungen mit Rohstofflieferanten als Bestandteil eines globalen Einkaufskontraktes
Globale Unterstützung bei allg. Qualitätsfragen, Steuerung von Abweichungen
Beiersdorf AG
tesa gehört zu den weltweit führenden Herstellern von selbstklebenden System- und Produktlösungen für Industriekunden und Endverbraucher
- City / place
- Hamburg
Leitung einer Feasibility Study zur Entwicklung und Evaluierung eines neuartigen lösemittelfreien Haftklebemassensystems für Hochleistungsanwendungen
Aufbau und Pflege von internationalen Lieferantenkontakten zur Rohstoffakquisition und – entwicklung, sowie Prüfmethodenabgleich mit
Zulieferfirmen
Sortimentsstraffung und Weiterentwicklung von lösemittelhaltigen Klebemassen
Beiersdorf AG
tesa gehört zu den weltweit führenden Herstellern von selbstklebenden System- und Produktlösungen für Industriekunden und Endverbraucher
- City / place
- Offenburg
Projektleitung: Qualitätsstabilisierung eines gekreppten Spezial-Abdeck-klebebandes für Maler- und Lackieranwendungen,
Automobilzulieferung
Koordination, Steuerung und Optimierung des Produktionsversuchsablaufs, Ermittlung und Darstellung von PV-Kosten,
Einführung einer Kapazitätsplanung für Produktionsversuche
Education
FH Aachen
Dipl. Ing. Chemie-ingenieurin FH Aachen, Schwerpunkt Kunststofftechnologie, Vertiefungssemester Verfahrenstechnik
Abschlussgesamtnote: gut, Diplomprüfung: sehr gut
Diplomarbeit: „UV-Stabilität eines polymeren Abdichtmaterials“
Note: sehr gut
Abteilung Jülich