Herzlich willkommen auf der DDIM-Internetseite von Oliver Kantner

 
User photo

Oliver Kantner

Nachweislich wiederholbare Service Excellence

ab 01.12.2024
Interim Manager seit: 11/2016
Letzte Profilaktualisierung: 28.11.2024

Kontaktdaten

Oliver Kantner, Buchholz in der Nordheide

Bremer St. 1a
D-21244 Buchholz in der Nordheide
zbp.eraganxerivyb@bsav

Telefon mobil
+49 15125573005

Netzwerke

Persönliche Angaben

Geburtsdatum
05.03.1968 (Alter:56)
Nationalität:
Deutsch

Kurzprofil

Introtext
Ich freue mich, dass Sie den Weg auf meine Webseite gefunden haben. Ich bin Oliver Kantner, freiberuflicher Berater, Projektleiter und Interim Manager mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung in der IT und Kundenservice im Handel, im Dienstleistungssektor und in der Pharmaindustrie.
Die Service Excellence ist für mich ein Leitbild. Mit meiner einzigartigen Kombination aus kreativen und analytischen Fähigkeiten verschaffe ich mir schnell einen Überblick über komplexe Situationen und gehe an den entscheidenden Stellen in die Tiefe.
Aufgabenstellung
  • Consulting
  • Digitalisierung
  • Out-/Insourcing
  • Projektmanagement
  • Prozessoptimierung
Funktionen
  • Operations
  • Informationstechnologie
  • Geschäftsführung / General Management / Board
Rolle im Unternehmen
  • 1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
  • 2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
  • 3. und 4. Ebene
  • Projekt Manager (Leitung)
  • Projektmitarbeiter
Branchenerfahrung
  • Anlagenbau
  • Dienstleistungen
  • Pharma
  • Handel
Typ des Unternehmens
  • Inhabergeführt / Familienunternehmen
  • Mittelstand
Regionen (Regionen, in denen Sie nachweislich über Erfahrung verfügen)
  • Europa (EU)
  • Deutschland
Sprachen
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (Konversationssicher)
Besondere Zertifikate & Auszeichnungen
2022 Visual Facilitator
Besondere Kompetenzen
Visualisierungstechniken
 

Interim Management Projekte (Selbständigkeit)

Unternehmensbeschreibung

Bereitstellung von Technologien in den Bereichen Wärmeübertragung, Trenntechnik (Separation) und Fluid-Handling zur Optimierung der industriellen Prozesse.

Unternehmensumsatz
5500 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
21000
Ort
Hamburg
Internet
https://www.alfalaval.de/
Rolle / Hierarchie
3. und 4. Ebene
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Die bestehenden Prozesse unterschieden sich je nach Business Unit. Sie waren stark kennzeichnetet von starren Mitarbeiterzuordnungen und Kopfmonopolen, was zu Verzögerungen, Doppelarbeit und ineffizienten Abläufen führte.
Alle Teams OrderManagement der Business Units wurden in einen Prozess-Bereich „Order-to-Cash“ zusammengefasst. Mit der Umstellung versprach man sich einheitliche Verfahren, den Fokus auf eine Verkürzung der Auftragslaufzeiten und eine höhere Kundenzufriedenheit.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
60 Mio. €
6 Mitarbeiter
Aufgaben
  • Sicherstellung des Order-to-Cash Prozess für Standardaufträge
  • Optimierung und Automatisierung der Prozesse
  • Transformation zur Order-to-Cash Organisation
  • Ableitung der Bereichsstrategie und -ziele
  • Erstellung und Nachverfolgung von Kennzahlen zur Erreichung der Bereichsziele
Ergriffene Maßnahmen
  • Teambuilding Maßnahmen mit Visualisierungstechniken
  • Erstellung von Zielbildern und Ableitung der Leitsätze des Bereiches
  • Schwachstellenanalyse/-bewertung der Prozesse und Ablauforganisation
  • Erstellung und Umsetzung von Lösungskonzepten
    Standardisierung von Prozess-Schritten
  • Aufbau der Kultur eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
  • Stabilisierung und Stärkung der Schnittstellen zu den Business Units und der Fertigung
Erzielte Erfolge
  • Förderung und Unterstützung der Mitarbeiter in der Transformation
  • Aufbau von klaren Prozessstrukturen
  • Verbesserung der Zusammenarbeit mit angrenzenden Abteilungen und Fertigung
  • Effiziente Standardisierung des Auftragsabwicklungsprozesses für eine schnellere Reaktion auf Kundenereignisse
Besondere Herausforderungen
  • Befürchtungen in den Business Units - Kundenfokus geht durch den Prozess-Fokus verloren
  • Mitarbeiter fühlten sich "Herausgerissen" aus der Gruppe / Heimat ihres Bereiches
Unternehmensbeschreibung

Warenhausunternehmen in Deutschland

Unternehmensumsatz
2110 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
12000
Ort
Essen
Internet
https://www.galeria.de/
Rolle / Hierarchie
Projekt Manager (Leitung)
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Das aktuelle Filialsystem war eine individuelle und über Jahre angepasste Lösung. Mittlerweile war die Architektur veraltet, so dass trotz regelmäßiger kostenintensiver und aufwändiger Anpassungen diese mit am Markt existierenden Standardlösungen nicht mehr mithalten konnte.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
Projektteam: 8
Budget: größer 1,5 Mio. €
Aufgaben
  • Definition des fachlichen und technischen Projektauftrages
  • Aufbau, Strukturierung und Steuerung Projekt
  • Aufbau und Transformation der Organisation von Projekt bis Betrieb
  • Aufwandschätzung und Budgetüberwachung
  • Aufbau und Überwachung der Gesamtarchitektur (Prozesse, Anwendungen und IT-Architektur)
Ergriffene Maßnahmen
  • Sichtung der Dienstleistungs- und Lizenzverträge mit den Dienstleistern
  • Identifikation der kritischen Erfolgsfaktoren
  • Erstellung eines Gesamtbildes der IST-SOLL-Architektur
  • Ableitung des Iterativen Projektplanes
Erzielte Erfolge
  • Transparente IST-SOLL-Architektur für die richtigen Entscheidungen zur Umsetzung und Produktivsetzung
  • Absicherung des Zieltermines mit den Dienstleistern und dem Team
Besondere Herausforderungen
  • Zieltermin war ohne Vereinbarungen mit den Dienstleistungsverträgen fixiert
  • Hardwareanforderungen waren unklar
Unternehmensbeschreibung

Das Amt für Informatik ist der zentrale IT-Serviceprovider für die Landesverwaltung, verwaltungsnahe Organisationen, die Schulen und für einzelne Gemeinden.

Anzahl Mitarbeiter
1500
Ort
Vaduz
Internet
https://www.llv.li/de/landesverwaltung/amt-fuer-informatik
Rolle / Hierarchie
Consultant, Advisor
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Die Ablaufprozesse zu Genehmigung der Budgets waren intransparent und komplex. Es sollte ein neue Dokumentation erstellt und Verbesserungspotential identifiziert werden.

Aufgaben
Erstellung einer Übersicht und Darstellung der Kernprozesse des Finance Managements
Ergriffene Maßnahmen
  • Interviews mit dem Bereichsleiter
  • Visualisierung der Prozesse
Erzielte Erfolge
Erstmalige Darstellung des Gesamtbildes des Financemanagement
Besondere Herausforderungen
Vorgesetzte empfanden die Bildchen zu «amerikanisch».
Eine Darstellung in Blockdiagrammen wurde bevorzugt.
Unternehmensbeschreibung

International führendes Unternehmen im Bereich des Schuhhandels. Das 1913 in Essen, Deutschland, gegründete Familienunternehmen in Familienbesitz.

Unternehmensumsatz
9 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
49000
Ort
Essen
Internet
https://corpsite.deichmann.com/de/
Rolle / Hierarchie
Projekt Manager (Leitung)
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Bereitstellung einer Basis zur Integration der Mitarbeiter der Filialen (Deutschland) in die Digitalisierungsstrategie.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
PT (intern/extern): 140 PT
Invest: 1,2 Mio €
Aufgaben
  • Konzeption und Rollout von 1.200 Notebooks für alle Filialen Deutschland und Vorbereitung international
  • Konzeption des Rollouts von MS Active Directory Accounts für  > 10.000 Mitarbeiter:innen der Filialen
  • Automatisierung des Onboarding Prozesses
  • Integration in den Betrieb
Ergriffene Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse zur Hardware und Lizenzausstattung der Mitarbeiter
  • Hardwareauswahl
  • Definition des Lizenzmodelles
    Definition des End-to-End Rolloutprozesses mit dem Fokus auf Rollout und Betrieb der Notebooks und Mitarbeiter Accounts
Erzielte Erfolge
  • Hoher Automatisierungsprozess des Rolloutes
  • Integration der Mitarbeiter und Hardware in das Enterprise Service Management System
Besondere Herausforderungen
  • Kosten-Nutzen-Sensitivität der Beteiligten
  • Anzahl der Mitarbeiter und Hardware
  • Schulung der Filialmitarbeiter
  • Technische Voraussetzungen in der Filiale
Unternehmensbeschreibung

International führendes Unternehmen im Bereich des Schuhhandels. Das 1913 in Essen, Deutschland, gegründete Familienunternehmen in Familienbesitz.

Unternehmensumsatz
9 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
49000
Ort
Essen
Internet
https://corpsite.deichmann.com/de/
Rolle / Hierarchie
Projekt Manager (Leitung)
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Jeder IT Bereich und die IT Abteilungen der verbundenen Unternehmen besaßen eine eigene IT Service Strategie und Prozesse. Der Service wurde trotz gleicher Anforderungen mit unterschiedlichen Tools erbracht.
Die Fachabteilungen mit vergleichbaren Anforderungen und zum Teil engen Verbindungen zur IT (z.B. Facility Management) hatten ebenfalls ihre eigenen IT Tools.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
Steuerung der Bereiche (IT Service, POS, BI, WWS, OC (E-Commerce), SAP HR, SAP FI und alle Länderverantwortlichen (Central, East, West, South)
Kernteam: zwischen 15-27 Mitarbeitern
Projektbudget (extern/intern): 1.000 PT
Invest: 0,5 Mio. €
Aufgaben
  • Definition und Umsetzung einer IT Service Strategie
  • Einführung von einheitlichen, anwenderorientierten IT Service Prozesse
  • Anpassung der Kommunikationskanäle und Organisation
  • Einführung des Enterprise Service Management Tools 4me
  • Integration der Prozesse des Facility Management (POS) in das neue Enterprise Management
Ergriffene Maßnahmen
  • Ableitung der IT Service Strategie aus der Unternehmensstrategie
  • GAP Analyse zu den aktuellen Systemen
  • End-to-End Prozessaufnahme
  • Toolauswahl
  • Iterativ-inkrementelles Projektvorgehen für einen zügigen Projekterfolg
Erzielte Erfolge
  • Erfolgreiche Produktivsetzung des neuen Enterprise Service Management Tools in Time, Budget, Quality
  • Gesamtsicht über alle IT Service Prozesse der Bereiche, verbundener Unternehmen und Länder
  • Verbesserung der Serviceerfüllung
  • Transparenter Onboarding Prozess
  • Reduktion der Kosten und Komplexität durch weniger IT Tools
  • Reduzierung der Schnittstellen
  • Integration der Fachbereiche für eine nahtlose bereichsübergreifenede Bearbeitung von Vorgängen
Besondere Herausforderungen
Vorbehalte der Bereiche aufgrund des "Verlustes" des eigenen Tools und Selbständigkeit
Über die Jahre gelebte Einzigartigkeit der Prozesse die ein eigenes Vorgehen und Tool vorgeben
Unternehmensbeschreibung

Pharmaunternehmen entwickelt und vertreibt Produkte zur allergologischen Diagnostik und zur ursächlichen Behandlung von allergischer Rhinokonjunktivitis, allergischem Asthma und Insektengiftallergien

Unternehmensumsatz
540 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
2900
Ort
Hamburg
Internet
https://www.alk.de/
Rolle / Hierarchie
Coach
Ausgangssituation beim Auftraggeber

m Rahmen der Planung der Prioritäten sollten erstmalig agile Methoden angewandt werden. Es bestand die Befürchtung, dass die Teamleads zu stark vom Management Team geführt werden.

Aufgaben
Coaching des Teams, Teamleads und Management
Ergriffene Maßnahmen
  • Erarbeitung der Vorgehensmodelle und Methoden mit den Teams
  • Durchführung von Workshops und Reviews
Erzielte Erfolge
  • Hoher Grad der Selbständigkeit bei den Teamleads
  • Abschluss eines Manifests für die Zusammenarbeit Teamleads und Management Team
Besondere Herausforderungen
Teamleads sollten "außerhalb" der Berichtslinien agieren. Der Schwenk war für beide Seiten mit Unsicherheiten behaftet.
Unternehmensbeschreibung

International führendes Unternehmen im Bereich des Schuhhandels. Das 1913 in Essen, Deutschland, gegründete Familienunternehmen in Familienbesitz.

Unternehmensumsatz
8.7 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
49000
Ort
Essen
Internet
https://corpsite.deichmann.com/de/
Rolle / Hierarchie
3. und 4. Ebene
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Aufgrund der Vakanz der Stelle sollte die Gelegenheit genutzt werden durch einen erfahren Manager die Prozesse zu überprüfen und kundenorientierter aufzustellen.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
12 Mitarbeiter (national)
mehr als 6.000 Notebooks und Mobile Endgeräte
Aufgaben
  • Sicherstellung des Betriebes der Desktops und der mobilen Endgeräte
  • Steuerung des IT Service Desk 
  • Softwarepaketierung und Verteilung
  • Onboarding für eine hohe Anzahl von Mitarbeitern
Ergriffene Maßnahmen
  • Definition einer IT Service Strategie
  • Definition eines einheitlichen Warenkorbes
  • Aufbau eines Assetmanagements (Hardware/Software)
  • GAP Analyse der Prozesse
Erzielte Erfolge
  • Kostensensitivität bei der Beschaffung und Bereitstellung der IT Workplace Ausstattung
  • Strukturierung und bereichsübergreifender Onboarding Prozess
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit
Besondere Herausforderungen
  • Kundenunzufriedenheit über den IT Service, insbesondere des Onboarding Prozesses
  • Eigenverantwortung der zugehörigen Firmen
  • Zentralisierung der IT Verantwortung, weg von den lokalen (Länderverantwortlichen)
  • Geringer Austausch unter den IT Spezialisten
Unternehmensbeschreibung

Ein führendes Unternehmen im Bereich **Tiefkühlkost und Direktvertrieb**. Gegründet 1966 in Deutschland, hat sich Bofrost auf den Heimlieferservice spezialisiert und bietet ein breites Sortiment an Ti

Unternehmensumsatz
834 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
6216
Ort
Straelen
Internet
https://www.bofrost.de/
Rolle / Hierarchie
Consultant, Advisor
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Es war mit damit zu rechnen, dass die Ergebnisse des Strategieprozesses und die damit verbundenen Veränderungen auf Vorbehalte in der Belegschaft und eine geringe Umsetzungsmotivation treffen. Aber die Notwendigkeit von Veränderungen war in großen Teilen der Belegschaft grundsätzlich anerkannt. Zusätzlich ist der Umfang der strategischen Neuausrichtung und die Initiativen außerordentlich komplex, sodass ein hohes Augenmerk auf die plausible Vermittlung der neuen Strategie liegen sollte

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
Interview und Kommunikation mit allen GF und Führungskräften der Ebene 2
Aufgaben
  • Erstellung eines DialogBildes für die emotionale und fachlich, sachliche Unterstützung der Kommunikation des Strategieprozesses
  • Erstellung von DetailBildern der Initiativen
Ergriffene Maßnahmen
  • Einzelinterviews und Workshops
  • Zusammenfassung der Strategie, der Kernbotschaften und -Initiativen in einem DialogBild, sowie Detailbilder für die Kerninitiativen (iterativ-inkrementell)
Erzielte Erfolge
  • Verstärkung der Inhalte verdeckte Inhalte und stärkende Emotionen identifiziert
  • Motivation zur Umsetzung der Initiativen
  • Dialogbilder dienten als roter Faden bei der Jahresstarttagung 2022 mit 400 Führungskräften
  • Bestandteil der kontinuierlichen Kommunikation an Führungskräfte und Mitarbeiter
  • Poster in den deutschen Niederlassungen als eine Einladung zur Diskussion
 
Besondere Herausforderungen
Erste Vorbehalte über das Vorgehen.
Der "wahre" Mittelpunkt der Strategie wurde im Rahmen der Workshops erstmalig erkannt.
Unternehmensbeschreibung

Ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Es zählt heute zu den größten Friseurunternehmen Europas.

Unternehmensumsatz
80 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
5100
Ort
Wolfsburg
Internet
https://klierhairgroup.de/
Rolle / Hierarchie
Programm Manager
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Nach dem Corona Lockdowns wurde das Prinzip von "ohne Voranmeldung" auf "mit Termin" erweitert. Damit wurde ein neues Kassen- und Terminbuchungssystem eingeführt. Es gab immer wieder Probleme in den Stammdaten und Ablaufprozesse.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)

Aufgaben
  • Analyse Projektstatus
  • Steuerung und Koordination der Beteiligten
  • Beratung im Bereich Digitalisierung CRM
  • Entscheidungsempfehlung und Umsetzung weiteres Vorgehen
  • Unterstützung bei der Umstellung der Inventur
Ergriffene Maßnahmen
  • Durchführung von Reviews
  • Erstellung einer GAP Analyse
  • Ausschreibung Kassen- und Terminbuchungssystem
  • Ableitung und Umsetzung der Maßnahmen
Erzielte Erfolge
  • Behebung der Schwachstellen und Bereinigung in den Stammdaten
  • Bestätigung des "Best Fit" für das eingesetzte Kassen- und Terminbuchungssystem
Besondere Herausforderungen
  • Fehlende IT-Know-How Träger mehr im Unternehmen.
  • Fehlende Prozess-/Entscheidungsdokumentation.
Unternehmensbeschreibung

Pharmaunternehmen entwickelt und vertreibt Produkte zur allergologischen Diagnostik und zur ursächlichen Behandlung von allergischer Rhinokonjunktivitis, allergischem Asthma und Insektengiftallergien

Unternehmensumsatz
540 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
2900
Ort
Hamburg
Internet
https://www.alk.de/
Rolle / Hierarchie
Projekt Manager (Leitung)
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Die ALK Abello GmbH hatte 2018 seinen Kundenservice komplett outgesourct, um die Kontaktbearbeitung zu verbessern.
Nach 2 Jahren war man zu dem Entschluss gekommen, dass eine Verbesserung der Kundenkommunikation und -betreuung nur durch eigene Mitarbeiter sichergestellt werden kann.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
8 Mitarbeiter
Ergriffene Maßnahmen
  • Definition der Kundenservice Strategie
  • Definition der Kommunikationsprozesse und -richtlinien
  • Definition der Arbeitspakete
  • Auswahl Kontaktmanagement System
  • Erstellung Schulungskonzept
  • Ausbildung der Mitarbeiter
Erzielte Erfolge
  • Erfolgreiche Einführung des Kunden Kontakt Management Systems
  • Verbesserung der Kundenkommunikation mit Verbesserung der First Contact Solution Rate und Verkürzung der Wartezeiten
Besondere Herausforderungen
  • Neben dem Insourcing des Kundenservices sollte das Team auch vertriebliche Aktivitäten mit der Übernahme von Kundengruppen durchführen.
  • Zusätzlich sollte das Team auch als Backoffice für den Vertrieb agieren.
  • Die Aktzeptanz im Vertrieb war hierfür sehr gering.
  • Die Führungskraft für das Team kündigte während der Ramp-up Phase.
Unternehmensbeschreibung

Internationales Handels- und Konsumgüterunternemehmen mit 900 Shops in acht Ländern, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops.

Unternehmensumsatz
3200 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
11450
Ort
Hamburg
Internet
https://www.tchibo.com/
Rolle / Hierarchie
Projekt Manager (Leitung)
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Die Systemlandschaft und die Anwendung für die Bereitstellung des Intranet war veraltet und musste abgelöst werden.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
40 PT (intern/extern)
Aufgaben
Bereitstellung eines Lösungskonzeptes zum Aufbau einer neuen Plattform für Unternehmenskommunikation und Kollaboration im Rahmen der Strategie "OneTchiboNet"
Ergriffene Maßnahmen
  • Ableitung eines Mission Statements
  • Beschreibung und Umsetzung der fachlichen Anforderungen
  • Entscheidungsempfehlung zur Nutzung von MS Sharepoint
  • Durchführung der Risikobewertung gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung und Definition von Maßnahmen
  • Migrationskonzept
Erzielte Erfolge
Lösungskonzept mit hoher Integration in die System-/Toollandschaft
Besondere Herausforderungen
Wunsch zur Übernahme aller "alten" Intranet Seiten
Unternehmensbeschreibung

Internationales Handels- und Konsumgüterunternemehmen mit 900 Shops in acht Ländern, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops.

Unternehmensumsatz
3200 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
11450
Ort
Hamburg
Internet
https://www.tchibo.com/
Rolle / Hierarchie
Projekt Manager (Leitung)
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Die Mitarbeiter sollten ein neues Mobiles Endgerät zur Unterstützung bei den Filialprozessen erhalten.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
60 PT (intern/extern)
0,14 Mio. € Budget
0,5 Mio. € Invest
Aufgaben
Bereitstellung von neuen Mobilen Endgeräten für die Filialen in Deutschland zur Unterstützung des Programmes „Digitalisierung Filiale“
Ergriffene Maßnahmen
  • Auswahlprozess und Entscheidungsempfehlung
  • Einführung von Microsoft Intune
  • Erstellung eines automatisierter Staging Prozess
  • Rollout von über 800 Mobilen Endgeräten
Erzielte Erfolge
Auswahl und Rollout innerhalb eines knappen Terminplanes
Besondere Herausforderungen
  • Corona Lockdown
  • Verfügbarkeit der Hardware
  • Späte Entscheidung für das GO
Unternehmensbeschreibung

Internationales Handels- und Konsumgüterunternemehmen mit 900 Shops in acht Ländern, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops.

Unternehmensumsatz
3200 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
11450
Ort
Hamburg
Internet
https://www.tchibo.com/
Rolle / Hierarchie
Projekt Manager (Leitung)
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Nach der Pilotierung existierte kein Konzept, Projektplan und Projektleiter, um einen Rollout durchzuführen.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
120 PT (intern/extern)
Aufgaben
Bereitstellung von Microsoft Office 365 für alle Mitarbeiter als Basis für die Digitalisierungsstrategie "One Digital Workspace" 
Ergriffene Maßnahmen
  • Definition eines Projektsponsors
  • Office 365 Readyness Prüfung aller Anwendungen und Dateien
  • Bereitstellung der Cloud Infrastruktur und Desktop Installationsverfahren
  • Durchführung der Risikobewertung gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung und Definition von Maßnahmen
  • Rollout auf mehr als 5.000 Desktops und Mobilen Endgeräten
Erzielte Erfolge
Verzugsloser Rollout an alle Mitarbeiter.
Besondere Herausforderungen
  • Corona Lockdown
  • Bereiche mit dem größten Bedarf am Rollout hatten die schlechteste Readyness Kennzahl
Unternehmensbeschreibung

Internationales Handels- und Konsumgüterunternemehmen mit 900 Shops in acht Ländern, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops.

Unternehmensumsatz
3200 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
11450
Ort
Hamburg
Internet
https://www.tchibo.com/
Rolle / Hierarchie
Projekt Manager (Leitung)
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Die IT Infrastruktur war veraltet. Die Anforderungen des Fachbereiches konnten damit nicht abgebildet werden.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
300 PT (intern/extern)
2 Mio.€ Budget
Aufgaben
Bereitstellung einer neuen IT Infrastruktur der Filialen zur Unterstützung des Programmes „Digitalisierung Filiale“
Ergriffene Maßnahmen
  • Erstellung eines vollständigen Anforderungskataloges
  • Bewertung des fachlichen Nutzen und Kosten der Anforderungen
  • Erstellung des Lösungkonzeptes
  • Ausschreibung und Entscheidungsempfehlung
  • Technische Umsetzung und Pilotierung des Zielszenarios
  • Rolloutplanung und -steuerung für über 900 Standorte
Erzielte Erfolge
  • Sicheres aber kostensensitives Lösungsmodell
  • Flexible und "offene" Architektur
  • Zentrales Monitoring aller eingebundenen Systeme    
Besondere Herausforderungen
  • Einfaches Lösungskonzept für eine Vielzahl von Anforderer
  • Lieferschwierigkeiten bei der Hardware
  • Rollout während des Corona Lockdowns
Unternehmensbeschreibung

Internationales Handels- und Konsumgüterunternemehmen mit 900 Shops in acht Ländern, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops.

Unternehmensumsatz
3200 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
11450
Ort
Hamburg
Rolle / Hierarchie
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
Intern 16 Mitarbeiter
extern 17 Mitarbeiter
mehr als 5000 Notebooks und Mobile Endgeräte
Aufgaben
  • Sicherstellung des Betriebes der Desktops und der mobilen Endgeräte
  • Steuerung des IT Service Desk 
  • Softwarepaketierung und Verteilung
  • Onboarding für eine hohe Anzahl von Mitarbeitern
Ergriffene Maßnahmen
  • Definition und Umsetzung der Service Strategie
  • Identifizierung der Kernservices und Schwachstellen
  • Erstellung von Serviceberichten
  • Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
  • Insourcing von Services
Erzielte Erfolge
  • Verbesserung der Servicequalität
  • Transparenz in der Service-Erbringung
  • Steigerung Kundenzufriedenheit
  • Abbau Backlog von "Alt-Tickets" und Reduktion der Durchlaufzeiten
  • Reduktion des Druckvolumens Papier
Besondere Herausforderungen
Hohe Skepsis zur Verbesserung der Leistungen durch ein Insourcing von Services
Fehlende Übersicht der Serviceleistungen und Verantwortlichkeiten
Unternehmensbeschreibung

Pharmaunternehmen entwickelt und vertreibt Produkte zur allergologischen Diagnostik und zur ursächlichen Behandlung von allergischer Rhinokonjunktivitis, allergischem Asthma und Insektengiftallergien

Unternehmensumsatz
540 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
2900
Ort
Hamburg
Internet
https://www.alk.de/
Rolle / Hierarchie
3. und 4. Ebene
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Der Beginn der Transformationsphase des Auftragsabwicklungsbereiches fiel mit erheblichen Lieferschwierigkeiten bei den Hauptprodukten sowie der Kündigung der für den Bereich zuständigen Führungskraft zusammen.
Die Zahl der Kundenkontakte erhöhte sich drastisch und führte quasi zur Handlungsunfähigkeit des Bereiches.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
17 Mitarbeiter
Aufgaben
Verantwortung für den Kundenservice und das Fulfillment (Deutschland und Österreich)
Ergriffene Maßnahmen
  • Erarbeitung von Arbeitsanweisungen und Kommunikationsleitfäden
  • Tägliche, kurze Meetings für Informationsaustausch und Fokus
  • Einbeziehung aller Mitarbeiter zur Abarbeitung der Flut der Kundenkontakten für gemeinsame Erfolge, Zusammenhalt und Respekt
  • Auslagerung der einfachen Kundenanfragen
  • EDI-Schnittstelle für Bestellungen des Großhandels
  • Aufbau eines B2B-Webshops
Erzielte Erfolge
  • Offene Kommunikation zum Aufbau einer Fehlerkultur
  • Abbau des Backlog innerhalb kürzester Zeit
  • Aufbau eines Customer Sales Service mit Schwerpunkten Bestandskundenbetreuung, Unterstützung des Außendienstes und Vertriebsaktivitäten
  • Durchführung von Telefonkampagnen bei Bestandskunden
Besondere Herausforderungen
  • Krisensituation erforderte sofortiges Handeln ohne lange, aufwändige Analysephase
  • Skepsis über einen Branchenfremden

Wird geladen, bitte warten...