Herzlich willkommen auf der DDIM-Internetseite von Oliver Freund

Oliver Freund
Der Kaufmann für Strategie und Maschinenraum
Kontaktdaten
Freund-Interim, Leichlingen
- Telefon mobil
- +49 16090733231
Netzwerke
Persönliche Angaben
- Geburtsdatum
- 25.10.1967 (Alter:57)
- Nationalität:
- Deutsch
Kurzprofil
Hier übernehme ich die kaufmännische Gesamtverantwortung, treibe Transformationsprojekte voran, richte Unternehmen neu aus und übernehme die Verantwortung für Sonderprojekte aus den Bereichen Mergers & Acquisitions, Post Merger Integrationen sowie Carve in und Carve out
- Neuaufstellung von Unternehmen / Gesellschaften im In- und Ausland
- Erstellung und Umsetzung von Strategien (Produkt- / Kundenstrategie)
- Erschaffung von der notwendigen Transparenz (Produktkosten / Projektergebnis / Prozesse)
- Auf- und Ausbau von Projektmanagement
- Aufbau von Projektcontrolling mit Bezug auf Produktion und Sales zur Ertragssteigerung
- Definition und Umsetzung von nachhaltig wirksamen Maßnahmen in der gesamten Prozesskette
- Operation: Verschlankung, Verbesserungen in Produktionsprozessen
- Geschäftsführung / General Management / Board
- Produzierendes Gewerbe
- Konzern
- KMU
- 1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
- Hands-on
- Ausbildung von Mitarbeitern
- Internationalisierung
- Automotive, OEM
- Elektrotechnik / Elektronik
- Chemie
- Maschinenbau
- Metallindustrie
- 1.- 3 Leitungsebene
- national / International
- Konzern
- Mittelstand
- Inhabergeführt / Familienunternehmen
- Asien
- Europa (EU)
- Nordamerika
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (Verhandlungssicher)
- Italienisch (Verhandlungssicher)
Interim Management Projekte (Selbständigkeit)
EMAG GmbH
Branche: Maschinenbau
Als Hersteller von Werkzeugmaschinen beherrscht die EMAG Gruppe den gesamten Prozess rund um die Weich- und Hartbearbeitung von Metall.
- Unternehmensumsatz
- 60 Mio EUR
- Anzahl Mitarbeiter
- 120
- Ort
- Bologna / Mailand
1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
Intransparenz in Prozessen und wirtschaftlichen Daten
Übernahme einer Firma aus der Insolvenz eines italienischen Konzerns, keine erfolgreiche und abgeschlossene Integration in die deutsche Firmen - Gruppe
Fehlendes kaufmännisches Know - how um marktgerecht und profitables Geschäft zu generieren
Umsatz EUR 60 mio
110 FTE
Polytech / WIndkraftanlagen
Branche: Elektrotechnik / Elektronik
Polytech entwickelt Lösungen, die Haltbarkeit und Leistung von Windkraftanlagen verbessert
- Ort
- Bramming / Dänemark
Consultant, Advisor
CBE / Nordelletronica - Mittelständische geführte Unternehmen in Norditalien
Branche: Elektrotechnik / Elektronik
CBE / Nordelletronica (Teil der DEXCO) - Elektronik im Sonderfahrzeugbau
- Unternehmensumsatz
- 50 Mio EUR
- Anzahl Mitarbeiter
- 200
- Ort
- Trento / Gaiarine
1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
Rehau AG - Familienkonzern
Branche: Automotive, Zulieferer
Globaler Automobil-Zulieferer Konzern im Bereich Exterior - Kunststoff
- Ort
- Rehau
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Intransparenz in der Kostenstruktur
signifikant hoher Aufwand und hohes Frequenz von Kundenangeboten - manuell und wiederholend ohne klare Datenbasis
Verlust von Zukunftsprojekten
Mitarbeiter Verunsicherung / Mitarbeiterführung
Business Unit VW - Gruppe und BMW
- Sicherstellung der Transparenz der Daten und Prozesse
- Stärkung der Profitabilität der Projekte durch aktives Projektmanagement
- Change - Management professionalisiert mit Anbindung an Produktion und Vertrieb zur Sicherstellung der Margenverbesserung
- Transformation der Funktionalen Organisation in eine Performance orientierte BU
- Vertragsmanagement / Claim Management
- Sonderprojekt / PMO: Kaufmännische Unterstützung des Restrukturierungsprojekts
- Aufbau eines neuen und aussagekräftigen Projektmanagements: Berichtswesen – Projektstatus, Angebote im Änderungsmanagement etc.
- Einführung der Funktion des „Claim Manager“
- Erfolgreicher Start der Transformation der bisherigen funktionalen Organisation in wirtschaftlich handelnde Manager (Bereich Controlling, PM und Vertrieb)
- Prozessoptimierung und erste Schritte in Richtung Digitalisierung der administrativen Themen
R Stahl Systems GmbH
Branche: Elektrotechnik / Elektronik
Systemanbieter für Hardware und Software im EX-Bereich
- Unternehmensumsatz
- 30 Mio EUR
- Anzahl Mitarbeiter
- 100
- Ort
- Köln
1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
Fehlende Zukunftsaussicht und mäßige Profitabilität
Hauptkunde fühlte sich nicht mehr verstanden
Kundenkontakt sub-optimal
Produktportfolio nicht state-of the art
Geschäftsführung
- Sicherstellung der Transparenz der Daten und Prozesse Stärkung der Profitabilität der Produkte
- Wiederaufnahme des aktiven Dialogs zum größten Kunden der R Stahl Gruppe
- Vertragsmanagement / Claim Management
- Internationalisierung des Projektmanagements
- Sonderprojekt: Unterstützung der niederländischen Tochtergesellschaft
Johnson Controls Interieur
Branche: Automotive, Zulieferer
- Unternehmensumsatz
- 800 Mio EUR
- Anzahl Mitarbeiter
- 5000
- Ort
- Burscheid / Deutschland
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
- Transparenz schaffen in den Projekten
- Nachhaltige Verbesserungen definieren und anstoßen
Mitarbeiter: 10
Umsatz: 800
Umsatz EUR 0,8 mio.
Direkte MA 10
Werdegang (Festanstellung)
Yazaki Europe Ltd.
Branche: Automotive, Zulieferer
Elektrik und Elektronik im Automotive Zuliefergeschäft
- Ort
- Turin
• Portfolioanalyse, Neu-Erstellung und Umsetzung der Kundenstrategie
• Kundenverhandlungen von ergebniskritischen Produkten/Projekten
• Reorganisation, Neuausrichtung und Stärkung der Business Unit (Selbständigkeit
erhöhen)
• Aufbau eines Produkt- und KPI basierten Projektmanagements und OperationsControlling (Multiprojektmanagement)
• Produktionsverantwortung Russland, Ukraine, Indien, Polen, Tunesien und Türkei
Grammer AG
Branche: Automotive, Zulieferer
Zulieferer im Bereich Interieur und Sitzen
- Ort
- Amberg
• Definition, Vereinbarung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen
• Einführung globaler und einheitlicher Geschäfts- und Projektrechnungen
• Stärkung der Vertriebsorganisation und Projektmanagement im Bereich von
Kundenverhandlungen
• Einführung eines Projektcontrolling
BEcromal SpA
Branche: Metallindustrie
Hersteller für bearbeiteten Material in der Elektronikindustrie
- Ort
- Mailand
• Integration / Projektmanagement
• Aktives Produktportfolio – Management. Eliminierung von Verlustbringern /
Konzentration auf das Kerngeschäft
• Restrukturierungsprojekt Norwegen mit anschließender Produktionsverlagerung
nach Island
• Schnittstelle zum isländischen Finanzinvestor und zum Bankenkonsortium in Italien
• Stärkung der Ertragslage durch Einführung von aktivem Kosten-Management
• Cash-Flow: Installation und Optimierung von Langzeitverträgen
• Vorbereitung zur Einführung von SAP R/3
Ausbildung / Studium / Weiterbildung
Siemens Professional Education
- Land
- Deutschland