Herzlich willkommen auf der DDIM-Internetseite von Ismail Özmen
Ismail Özmen
Coaching, Prozessoptimierung & Transformation aus einer Hand
Ich biete Ihnen maßgeschneidertes Coaching, durchdachte Prozessoptimierung und nachhaltige Transformation aus einer Hand. Gemeinsam schaffen wir echten, langfristigen Mehrwert für Ihr Unternehmen.
Kontaktdaten
IO-INTERIM, Bergisch Gladbach
- Telefon mobil
- +49 1729529515
Netzwerke
Persönliche Angaben
- Geburtsdatum
- 29.12.1980 (Alter:44)
- Nationalität:
- Deutsch
Kurzprofil
- 15+ Jahre Erfahrung in operativer Führung und Produktionsverantwortung
- Schwerpunkt auf Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung und Kostenreduktion
- Erfolgreiche Lean-Management Einsätze in Produktion, Fertigungssteuerung und Supply Chain
- Starker „Hands-on“-Ansatz mit direktem Wirken am Shopfloor
- Erfahrung im Aufbau von Strukturen, Standards und Leistungskennzahlen
- Systemischer Business- & Leadership-Coach mit Fokus auf Mitarbeiterentwicklung
- Sicher im Umgang mit Wandel- und Transformationsprozessen im Mittelstand
- Prozessoptimierung
- Change Management
- Projektmanagement
- Coaching / Personalentwicklung
- Kostenreduktion
- Operations
- Organisation
- Forschung & Entwicklung
- Personal
- Produktion
- 2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
- Coach
- Stabsfunktion / Experte / Spezialist
- Projekt Manager (Leitung)
- Projektmitarbeiter
- Anlagenbau
- Maschinenbau
- Metallindustrie
- Lebensmittelindustrie
- Automotive, OEM
- Inhabergeführt / Familienunternehmen
- Konzern
- Mittelstand
- Start-up
- Deutschland
- Deutsch (Muttersprache oder Zweisprachig)
- Englisch (A2)
- Türkisch (Muttersprache oder Zweisprachig)
- ECA-zertifizierter Systemischer Business Coach
- REFA- Techniker (Prozessorganisation & Industrial Engineering)
- Hands-on Führung und operative Umsetzung in komplexen Produktionsumgebungen
- Schnelle Analyse und Stabilisierung kritischer Prozesse unter laufender Wertschöpfung
- Lean-orientierte Prozessoptimierung mit messbarer Wirkung auf Produktivität & Kosten
- Hohe Akzeptanz auf Shopfloor- UND Managementebene – Brücke zwischen Strategie und Werkbank
- Transformationsfähigkeit im operativen Alltag – Veränderung ohne Stillstand
- Systemischer Coaching-Ansatz zur aktiven Einbindung und Stärkung der Mitarbeitenden
- Kommunikationsstark, klar, lösungsorientiert – schnell integrierbar und wirksam
Interim Management Projekte (Selbständigkeit)
Wieland Electric GmbH
Branche: Automotive, Zulieferer
Wieland ist ein weltweit führender Anbieter von Halbzeugen, Komponenten und Systemen aus Kupfer und Kupferlegierungen für Industrie, Automotive und Elektronik – mit hoher Fertigungstiefe
- Unternehmensumsatz
- 550 Mio EUR
- Anzahl Mitarbeiter
- 2100
- Ort
- Bamberg
- Internet
- https://www.wieland-electric.com/de/
Stabsfunktion / Experte / Spezialist
Wieland stand durch die EU-Richtlinie zur bleifreien Zerspanung (Frist: 06/2026) unter massivem Zeit- und Erfolgsdruck – ein Thema, mit dem die gesamte Branche aktuell überfordert ist. Kurz vor Projektstart verstarb der langjährige Fertigungsleiter, die Leitung wurde eilig von einem neuen Interim-Manager übernommen. Es fehlten klare Priorisierung, Transparenz, dokumentierte Versuchsergebnisse, Struktur und Vertrauen; die Belegschaft war demotiviert und skeptisch gegenüber externer Unterstützung.
- Analyse von Werkzeugstandzeiten und Zerspanungsparametern
- Dokumentation und Standardisierung von Versuchsergebnissen
- Vereinheitlichung von Listen und Informationsflüssen
- Kommunikation zwischen Fertigung, Planung und Management
- Know-how-Transfer im Team
- Coaching des neuen Interim-Fertigungsleiters (Entscheidungs- & Stresssicherheit)
- Entwicklung neuer Werkzeuggeometrien und Tests verschiedener Kühlstrategien (in Kooperation mit Universität)
- Einbindung mehrerer Werkzeughersteller für Benchmarking und Standardisierung
- fertigungsgerechte Anpassung von Produkten zur Prozessstabilisierung
- Zusammenarbeit mit Rohmateriallieferanten und Definition einer Wareneingangs- und Werkstoffprüflogik
- Aufbau von Transparenzstrukturen, Kommunikationsroutinen und situatives Coaching der Führungskraft
- EU-Richtlinie mit harter Frist (06/2026) und hoher technologischer Unsicherheit
- Bleifreie Zerspanung mit extrem anspruchsvollen Material- und Prozessanforderungen
- Führungsvakuum nach plötzlichem Wegfall des langjährigen Produktionsleiters
- starke Demotivation und Misstrauen der Belegschaft gegenüber Management und Externen
- fehlende Priorisierung, Transparenz und dokumentierte Entscheidungsgrundlagen im Projektstart
Friedrich Remmert GmbH
Branche: Maschinenbau
Remmert GmbH ist ein deutscher Spezialist für automatisierte Lager- und Materialflusslösungen im Metall- und Blechbereich mit Fokus auf Industrie 4.0 und hochvernetzte Logistiksysteme.
- Unternehmensumsatz
- 45 Mio EUR
- Anzahl Mitarbeiter
- 160
- Ort
- Löhne
- Internet
- https://www.remmert.de
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Im Lager- und Kommissionierbereich herrschten hohe Prozesskomplexität, unklare Aufgabenstrukturen und eine starke Abhängigkeit von Einzelpersonen. Die Kommissionierung war langsam, fehleranfällig und schwer skalierbar. Auch die LKW-Beladung erfolgte ohne klar definiertes System, was zu Verzögerungen und ineffizienten Durchlaufzeiten führte.
12 MA
- Analyse der bestehenden Lager- und Kommissionierprozesse im operativen Doing („Hands-on“)
- Identifikation versteckter Engpässe und Prozesshürden durch aktives Selber-Ausführen der Tätigkeiten
- Entwicklung einer neuen, klar strukturierten Kommissionierlogik
- Aufbau einer skalierbaren Prozessstruktur und Rollenlogik
- Konzeption eines Tools / Systems zur strukturierten LKW-Beladungsplanung
- Radikale Vereinfachung und Neudesign der kompletten Kommissionierlogik
- Einführung einer klar nachvollziehbaren Wegführung & logischen Prozessstruktur
- Eliminierung individueller Wissensmonopole durch Standardisierung
- Entwicklung eines strukturierten Tools für LKW-Beladungsplanung
- Reduktion der Prozesskomplexität auf ein für neue Mitarbeitende sofort verständliches Level
- Verdopplung bis Verdreifachung der Kommissioniergeschwindigkeit
- Verkürzung der Einarbeitung von mehreren Wochen auf nur 2–3 Stunden
- Eliminierung der zentralen Bottleneck-Stelle im Prozess
- Deutlich höhere Prozessstabilität & Skalierbarkeit
- Spürbar weniger Rückfragen & Fehler bei der Auftragsabwicklung
- Hohe Abhängigkeit von Erfahrungswissen einzelner Mitarbeitender
- Fehlende Standardisierung und keine klare Roll-/ Aufgabenlogik
- Skepsis gegenüber Veränderungen („funktioniert doch irgendwie“)
- Notwendigkeit, Effizienzsteigerung ohne zusätzliche Ressourcen zu ermöglichen
VIELER INTERNATIONAL
Branche: Metallindustrie
Vieler International ist ein familiengeführter Hersteller von hochwertigen Beschlag- und Ladenbausystemen für Bäckereien, Fleischereien und den internationalen Lebensmitteleinzelhandel.
- Unternehmensumsatz
- 42.5 Mio EUR
- Anzahl Mitarbeiter
- 170
- Ort
- ISERLOHN
- Internet
- https://www.vieler.net/web/vieler/de_DE/home.xhtml?reset=1
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Die Leistungsfähigkeit der Produktionsabteilung wurde vom Management kritisch eingeschätzt. Es fehlten Transparenz in Prozessen und Kennzahlen, ein strukturiertes Shopfloor-Management war nicht etabliert, 5S-Standards wurden nicht gelebt. Abläufe waren in Teilen ineffizient, Potenziale zur Produktivitätssteigerung nicht sichtbar und die Abteilung stand unter hohem Rechtfertigungsdruck.
40 Mitarbeiter
- Analyse der bestehenden Produktions- und Arbeitsprozesse
- Einführung und Umsetzung von 5S-Standards
- Aufbau eines strukturierten Shopfloor-Managements
- Definition und Visualisierung von Leistungskennzahlen
- Vorbereitung und Begleitung von Verbesserungs-Workshops
- Coaching und Befähigung der Mitarbeitenden für nachhaltige Umsetzung
- Einführung von 5S-Strukturen
- Aufbau von Shopfloor-Management
- Visualisierung relevanter Kennzahlen
- Analyse und Optimierung der Prozesse
- Implementierung eines KVP-Ansatzes
- Durchführung von Umsetzungs-Workshops
- Coaching der Mitarbeitenden
- Deutlich gesteigerte Transparenz über Leistung und Engpässe
- Effizienzsteigerung durch strukturierte Abläufe und klare Standards
- Höhere Prozessstabilität und verbesserte Zusammenarbeit im Team
- Wahrnehmungswandel der Abteilung — vom Problemfall zur leistungsfähigen Einheit
- geringe Prozess- und Leistungstransparenz im laufenden Betrieb
- fehlende Standards (5S, Routinen, Verantwortlichkeiten) im Shopfloor
- Skepsis und negative Wahrnehmung der Abteilung durch das Management
- historisch gewachsene, uneinheitliche Abläufe und „Gewohnheitsprozesse“
- notwendige Veränderungen ohne Produktionsunterbrechung umzusetzen
- begrenzte Zeit für spürbare Ergebnisse unter hohem Erwartungsdruck
Werdegang (Festanstellung)
Verasol
Branche: Metallindustrie
Verasol ist ein europaweit aktiver Hersteller und Anbieter von Terrassenüberdachungen und Outdoor-Living-Lösungen mit eigener Planung, Fertigung und Montage über ein mehrstufiges Standortnetzwerk.
- Ort
- Wachtendonk
- Business Unit Manager Montage mit fachlicher und disziplinarischer Verantwortung für 50 Mitarbeitende und 13 Standorte
- Aufbau, Standardisierung und Skalierung der gesamten Montageorganisation (inkl. neuer Regionen & Standorte)
- Einführung einheitlicher Montageprozesse, Schulungen und KPI-Steuerung
- Umsatzverantwortung von 27 Mio. €, inklusive Kostenoptimierung und Qualitätssteigerung
- Schnittstellenführung zwischen Geschäftsführung, Vertrieb, Planung und Subunternehmern
Mammut Stutznäcker GmbH & Co KG
Branche: Maschinenbau
Mammut Stutznäcker ist ein mittelständisches Unternehmen im Sondermaschinenbau und entwickelt kundenspezifische Automations- und Montagelösungen für Industrie- und Produktionsunternehmen.
- Ort
- Marsdorf
- Leiter Arbeitsvorbereitung & stellvertretender Betriebsleiter
- Verantwortung für Produktionsplanung, -steuerung und Auftragsdisposition (intern & extern)
- Operative Führungsverantwortung mit Stellvertretung der Betriebsleitung im Tagesgeschäft
- Optimierung von Produktionsprozessen mit Lean-/5S-/Scrum-Ansätzen
- Gestaltung und Strukturierung der Montagehallen und Auftragssteuerungssysteme
- Bewertung technischer Lösungen auf Wirtschaftlichkeit, Herstellkosten und Umsetzbarkeit
SpanSet Axzion GmbH
Branche: Anlagenbau
SpanSet Axzion ist ein Hersteller von Lastaufnahmemitteln und Sonderhebezeugen aus Stahl, spezialisiert auf individuelle Maschinenbau-Lösungen für Schwerlast- und Industrieanwendungen.
- Ort
- Langenfeld
- Leiter Arbeitsvorbereitung mit Verantwortung für Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung
- Prüfung und Freigabe von Fertigungsunterlagen hinsichtlich technischer Machbarkeit, Umfang und Termin
- operative Begleitung der Fertigung inkl. CAM-Programmierung (Drehen/Fräsen)
- Koordination externer Fertigungspartner inkl. Termin- und Qualitätsüberwachung
- Leitung täglicher Shopfloor-Meetings sowie technische Unterstützung des Teams
- Ausbilder für Zerspanungsmechaniker
TESLA Automation
Branche: Automotive, OEM
Tesla Automation entwickelt und produziert hochautomatisierte Fertigungssysteme für die internationale Batteriemodul- und Elektrofahrzeugproduktion von Tesla und anderen Industriekunden.
- Ort
- Prüm
Leiter Fertigungssteuerung für hochautomatisierte Sondermaschinen zur Batteriemodulproduktion.
Verantwortlich für Produktions-, Ressourcen- und Kapazitätsplanung sowie die fachliche und disziplinarische Führung von 10 Mitarbeitern. - Zentrale Schnittstelle zwischen Projektmanagement, Konstruktion, AV, Fertigung, QS, Montage und externen Lieferanten. Steuerung von Make-or-Buy-Entscheidungen und Sicherstellung von Qualität, Termin und Effizienz.
Romaco Kilian Tableting GmbH
Branche: Maschinenbau
Romaco Kilian ist ein internationaler Hersteller von Tablettenpressen und Prozesstechnologie für die Pharma- und Nonpharma-Industrie mit eigener Entwicklung und Fertigung am Standort Köln
- Ort
- Köln
Arbeitsvorbereiter, Fertigungssteuerer und CAM-Programmierer mit operativer Verantwortung in der mechanischen Fertigung. Vertretung des Fertigungsleiters sowie Planung und Steuerung der Fertigungskapazitäten. Programmierung komplexer 2D/3D-Teile auf 5-Achs-Maschinen. Prozessoptimierung über KVP, SMED und 5S. Verantwortlich für Werkzeugbeschaffung, CNC-Unterstützung im Shopfloor sowie Ausbildung und Betreuung der Auszubildenden.
Rexnord GmbH
Branche: Metallindustrie
Rexnord ist ein internationaler Hersteller von Antriebs- und Fördertechnikkomponenten für industrielle Serienfertigungen, u. a. für Maschinenbau, Energie- und Prozessindustrie.
- Ort
- Betzdorf
Zerspanungsmechaniker in der Serienfertigung mit Schwerpunkt auf CNC-Drehen und -Fräsen komplexer 2D/3D-Maschinenbauteile. Verantwortung für präzise Bauteilfertigung nach technischen Zeichnungen, eigenständiges Rüsten, Programmieren, Messen und Qualitätsprüfen im laufenden Produktionsprozess.
Pfeifer Maschinenbau
Branche: Maschinenbau
Pfeiffer Maschinenbau ist ein Lohnfertigungsunternehmen im Bereich CNC- und konventioneller Zerspanung, spezialisiert auf Einzelteile, Kleinserien und komplexe Maschinenbauteile für Industriekunden.
- Ort
- Herdorf
Zerspanungsmechaniker mit Verantwortung für die präzise Fertigung von Einzel- und Kleinserienteilen. Konventionelles Fräsen am Bohrwerk sowie CNC-Fräsen komplexer 2D/3D-Bauteile auf 3-Achs-Maschinen. Eigenständiges Einrichten, Rüsten, Messen und Optimieren der Fertigungsprozesse zur Sicherstellung von Qualität und Termintreue.
K. D. Neus GmbH
Branche: Metallindustrie
K. D. Neus GmbH ist ein Lohnfertigungsunternehmen im Stahl- und Maschinenbau mit Fokus auf Schweißkonstruktionen, mechanische Bearbeitung und kundenspezifische Einzelteil- und Kleinserienfertigung.
- Ort
- Kaan-Marienborn
Zerspanungsmechaniker mit Schwerpunkt auf dem Zusammenbau und Schweißen von Stahlkonstruktionen sowie konventionellem Fräsen am Bohrwerk. Verantwortung für passgenaue Fertigung und Montage von Stahlbauteilen, eigenständiges Einrichten und Arbeiten nach Zeichnung sowie Sicherstellung von Maßhaltigkeit und Verarbeitungsqualität im Lohnfertigungsumfeld.
WS Stahlbau
Branche: Metallindustrie
WS Stahlbau ist ein regionales Stahlbau- und Schlossereiunternehmen, spezialisiert auf Konstruktion, Fertigung und Montage von Schweißbaugruppen, Stahlkonstruktionen und Blechbearbeitung.
- Ort
- Wehbach
Ausbildung im Stahlbau und der Metallverarbeitung mit praktischer Tätigkeit im Zusammenbau und Schweißen von Stahlkonstruktionen. Erlernen konventioneller Dreh- und Fräsbearbeitung sowie Blechschlosserei. Frühzeitige Übernahme handwerklicher Verantwortung in Fertigung und Montage industrieller Kundenaufträge.
Ausbildung / Studium / Weiterbildung
Coaching Akademie Berlin
- Abschluss
- Fachakademieabschluss
- Land
- Deutschland
Teutloff Akademie
- Abschluss
- Fachakademieabschluss
- Land
- Deutschland
Refa Akademie
- Abschluss
- Fachakademieabschluss
- Land
- Deutschland
Teutloff Akademie
- Abschluss
- Fachabitur / Fachhochschulreife
- Fachrichtung
- Maschinenbau
- Land
- Deutschland
Berufsbildungsschule, Betzdorf- Kirchen
- Abschluss
- Berufsausbildung / Lehre
- Land
- Deutschland