Herzlich willkommen auf der DDIM-Internetseite von Daniel Huber

 
User photo

Daniel Huber

Geschäftsführer und Ingenieur mit Fokus auf strategische Neuausrichtung und operative Führung von Unternehmen und Projekten

ab 03.11.2025
Interim Manager seit: 05/2022
Letzte Profilaktualisierung: 18.08.2025

Kontaktdaten

HEFE.Consulting, Oberkirch

Neumatt 23
D-77704 Oberkirch
rq.tavgyhfabp-rsru@erohu.yrvanq

Telefon mobil
+49 1726202648

Netzwerke

Persönliche Angaben

Geburtsdatum
21.06.1964 (Alter:61)
Nationalität:
Deutsch

Kurzprofil

Introtext
Ich entwickle und implementiere Strategien für Industrie, Energie und Automobilzulieferer, darunter Neuausrichtung, Wachstumsinitiativen, Vertriebsoptimierung, Digitalisierung, Technologiemanagement sowie Restrukturierung und Verlagerung. Mit über 25 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Ingenieur verfüge ich über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Leitung von Unternehmen und der Durchführung komplexer Projekte in verschiedenen Segmenten und Märkten.
Erfahrungsüberblick
  • strategische Neuausrichtung
  • Operative Führung von Unternehmen und Projekten
  • Industrie, Energie und Automobilzulieferer
  • Change-Management
  • Automatisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz
  • Sales Excellence, CRM
  • Technologie Management
Aufgabenstellung
  • Geschäftsführung
  • Turnaround
  • Projektmanagement
  • Consulting
  • Internationalisierung
Funktionen
  • Geschäftsführung / General Management / Board
  • Vertrieb
  • Organisation
  • Engineering
  • Forschung & Entwicklung
Rolle im Unternehmen
  • 1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
  • 2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
  • Consultant, Advisor
  • Projekt Manager (Leitung)
  • Coach
Branchenerfahrung
  • Anlagenbau
  • Energie
  • Maschinenbau
  • Automotive, Zulieferer
  • Elektrotechnik / Elektronik
Automatisierungstechnik
Typ des Unternehmens
  • Konzern
  • Mittelstand
  • Inhabergeführt / Familienunternehmen
Regionen (Regionen, in denen Sie nachweislich über Erfahrung verfügen)
  • Europa (EU)
  • China
  • Deutschland
  • Indien
  • USA
Sprachen
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (Verhandlungssicher)
Besondere Kompetenzen
Unternehmensführung, Projektleitung, Change Management, Coaching, Strategieerstellung, Strategieumsetzung, Turnaround, Restrukturierung, Mitarbeiterführung, 

Interim Management Projekte (Selbständigkeit)

Unternehmensbeschreibung

Die Thüga Energie GmbH ist ein regionales Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Singen, Schifferstadt, Rülzheim und Bad Waldsee und ist eine Tochtergesellschaft der Thüga Aktiengesellschaft.

Unternehmensumsatz
500 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
100
Ort
Singen
Internet
https://www.thuega-energie-gmbh.de/
Rolle / Hierarchie
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Der bisherige Bereichsleiter für erneuerbare Energiedienstleistungen (eEDL) hat das Unternehmen verlassen. In Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Horváth wird eine neue Strategie erarbeitet, um den Bereich zukunftsfähig und erfolgreich aufzustellen.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
Umsatz: 3,5 Mio Euro
Mitarbeiter: 10
Aufgaben
  • Interimistische Führung des Bereichs eEDL bis zur Neuausrichtung
  • Gezielte Mitarbeiterentwicklung, insbesondere intensives Coaching des Produktmanagers
  • Konzeption einer Geschäftsfeldstrategie gemeinsam mit Horváth und dem Produktmanager
Ergriffene Maßnahmen
  • Identifikation und Auswahl potenzieller Dienstleister inkl. Vertragsverhandlungen
  • Definition und Spezifikation eines CRM-Systems, abgestimmt auf die Anforderungen des Bereichs eEDL
  • Koordinierte Übergabe der Strategie zur Validierung und Implementierung in den entsprechenden Fachbereichen
Erzielte Erfolge
  • Kontinuierliche und stabile Führung des Bereichs während der Übergangsphase
  • Nachhaltige Weiterentwicklung des Produktmanagers 
  • Marktfähige, umsetzbare Strategie, die unmittelbar umgesetzt werden kann
  • Einsatzbereite Dienstleister, die eine schnelle operative Entlastung ermöglichen
Besondere Herausforderungen
Organisation hat seit mehreren Jahren Verluste erwirtschaftet; verschiedenen Geschäftsmodelle wurden bereits erfolglos ausprobiert.
Unternehmensbeschreibung

Die Thüga Energie ist ein Energie­versorgungs­unternehmen in den Regionen Hegau-Bodensee, Rhein-Pfalz und Allgäu-Oberschwaben.

Unternehmensumsatz
500 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
100
Ort
Singen
Internet
https://www.thuega-energie-gmbh.de/
Rolle / Hierarchie
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Der bisherige Bereichsleiter Wärme hat das Unternehmen verlassen. Parallel wurde gemeinsam mit der Unternehmensberatung Horváth eine neue Strategie erarbeitet, deren Validierung, Konkretisierung und Umsetzung nun ansteht.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
Umsatz: 20 Mio. Euro
Mitarbeiter: 4
Aufgaben
  • Interimistische Leitung des Bereichs Wärme bis zur Besetzung und Einarbeitung eines neuen Bereichsleiters
  • Validierung, Feinkonzeption und Implementierung der von Horváth erarbeiteten Strategie
  • Sicherstellung des Betriebs von Heizzentralen und Wärmenetzen in den Vertriebsregionen der Thüga Energie sowie einer Biogasaufbereitungsanlage
  • Projektentwicklung für neue Wärmenetze und Energiezentralen
  • Instandhaltungs- und Erneuerungsplanung der Energiezentralen und der Biogasaufbereitungsanlage
Ergriffene Maßnahmen
  • Transformationsplanung der Gas-Blockheizkraftwerke in Richtung erneuerbare Energien (Biomasse, Wärmepumpe, Photovoltaik)
  • Marketing und Vertriebsplanung inkl. Wärmepreisermittlung
  • GuV-Analyse und Optimierung der Wirtschaftlichkeit der Wärmenetze
  • Kundenbetreuung inkl. Lösungsfindung bei technischen und vertraglichen Anliegen
  • Strukturierte Übergabe der Aufgaben und des Bereichs an die neue Leitung
Erzielte Erfolge
  • Spürbare Steigerung der Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation
  • Transparente Kommunikation und Aktualisierung der Wärmepreise
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit durch lösungsorientiertes Vorgehen
  • Effiziente Klärung technischer Themen in den Heizzentralen
  • Transparenz bzgl. GuV Situation in den verschiedenen Wärmenetzen
  • Reibungsloser Übergang der Leitung durch strukturierte Übergabe
Besondere Herausforderungen
Bereich generierte seit mehreren Jahren Verluste, Bisher wurde der der Bereich als "One Man Show" geleietet -> Anspruchsvolle Übergabe des Wissens, Nahezu alle Mitarbeiter waren neue im Team.
Unternehmensbeschreibung

Verteilung von Strom, Gas und Wasser

Unternehmensumsatz
485 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
780
Ort
Freiburg
Internet
https://badenovanetze.de/
Rolle / Hierarchie
1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Die Energiewende und die Vorgaben zur Klimaneutralität bringen starke Veränderungen mit sich, die zu diversen strategischen Initiativen führen, welche neben dem operativen Geschäft umgesetzt werden müssen.
Der Interim Geschäftsführer vertritt die Stelleninhaberin während ihrer Elternzeit.

Verantwortungsbereich (Umsatz und Mitarbeiter)
485 Mio Euro, 780 Mitarbeiter
Aufgaben
Die Energiewende und die Vorgaben zur Klimaneutralität bringen starke Veränderungen mit sich, die zu diversen strategischen Initiativen führen, welche neben dem operativen Geschäft umgesetzt werden müssen.
Der Interim Geschäftsführer vertritt die Stelleninhaberin während ihrer Elternzeit.
Ergriffene Maßnahmen
Geschäftsführung der GmbH mit zwei weiteren Geschäftsführern.
Operative Führung des technischen Bereichs, z.B. Störungsbehebung, Instandsetzung, Investitionen ins Strom-, Gas- und Wassernetz.
Erzielte Erfolge
Definition, Implementierung und Steuerung von verschiedenen strategischen Initiativen wie beispielsweise
o   Masterplan Klimaneutralität
o   Wasserstoff Pilotprojekte
o   Vision Stromnetz 2045
o   Leitsystem/Lastmanagement der Zukunft
o   Work Force Management 2.0
Organisatorische Weiterentwicklung des Ressorts, inkl. massivem Stellenaufbau
Mitarbeit bei der Entwicklung des badenova Führungsrahmens für klassische und agile Organisationsformen
Unternehmensumsatz
2.5 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
25
Ort
Eningen u.A. / Deutschland
Rolle / Hierarchie
1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Aufgabe:
• Geschäftsführung der Gesellschaft während der Übergangsphase vom bisherigen Geschäftsführer bis zur Nachfolgelösung
• Durchführung des Jahresabschlusses 2022 sowie Umsetzung der Budget- und Geschäftsplanung
• Leitung und Steuerung des Vertriebs, Betreuung der strategischen Kunden und Ausbau der Kundenbasis
• Entwicklung einer Strategie für die Zukunft des Geschäftes und deren Umsetzung
Umsetzung:
• Operative Geschäftsführung inkl. Key Account Management
• Analyse der aktuellen Situation bzgl. GuV, Bilanz, Vertrieb, Produktkalkulation, R&D Ergebnisse, Markt- und Wettbewerbersituation
• Erstellung verschiedener Strategischer Optionen für die Metrawatt Int. Geschäftsführung inkl. Vorschlag der erfolgversprechendsten Option
• Umsetzung der Strategie gemäß Entscheidung
Ergebnis:
• Impairment Analyse inkl. notwendige Abschreibungen
• Produktionsverlagerung
• Verkauf von Unternehmensteilen als Asset-Deal
• Integration der GmbH in die Schwestergesellschaft
• IT- und CRM-Transition
• Trennung von Mitarbeitenden
• Standortschließung
Mitarbeiter: 25
Umsatz: 2500000

Unternehmensumsatz
80 Mio EUR
Anzahl Mitarbeiter
100
Ort
Radolfzell / Deutschland
Rolle / Hierarchie
2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Leitung des Technologiebereichs (Engineering und Produktion) im Sonderanlagenbau. Organisationsentwicklung um das Wachstum von 20 auf 100 Mio. Euro zu managen. Harmonisierung der Automatisierungslösung.
Mitarbeiter: 100
Umsatz: 80

Ort
Frankfurt / Deutschland
Ausgangssituation beim Auftraggeber

Aufbau eines globalen Netzwerkverbunds für Sourcing & Purchasing sowie Produktion für
15 Fertigungsstätten; Konzepterstellung und Pilotierung Supply Chain 4.0
Mitarbeiter: 0
Umsatz: 0


Werdegang (Festanstellung)

Ort
Pforzheim / Deutschland
Notizen
Operative und strategische Führung des Unternehmens Inovan im Einklang mit den vereinbarten Kennzahlen.
Neuausrichtung des Unternehmens, insbesondere:
Analyse und Anpassung der existierenden Strategie und konsequentes Umsetzen der Aktionen.
Mitarbeiter: 700
Umsatz: 150
Ort
Waghäusel / Germany
Notizen
Leitung der globalen Division Hydraulik (Standorte: Brasilien, USA, Deutschland, China); Geschäftsführer der Schuler Pressen GmbH (ca. 660 Mio. Euro Umsatz, 2850 Mitarbeitende).
Mitarbeiter: 500
Umsatz: 150
Ort
Allendorf (Eder) /Deutschland
Notizen
Optimieren der Vertriebs- und Serviceprozesse z.B. durch Einführung des Vertriebstools Salesforce und SAP CS/Neo Mobile für den After-Sales-Service. Einführen einer strukturierten Vertriebsorganisation mit dem Ziel den Umsatz von 160 Mio. Euro mit 270 Mitarbeitern deutlich zu steigern.
Restrukturierung der größten Verlustbringer (Schweiz und Deutschland).
Mitarbeiter: 270
Umsatz: 160
Ort
Lampertheim / Deutschland
Notizen
Projekt Global Sourcing bei Samson AG: Aufbau eines globalen Netzwerkverbunds für Sourcing & Purchasing sowie Produktion für
15 Fertigungsstätten; Konzepterstellung und Pilotierung Supply Chain 4.0
Dozent für Automatisierungssysteme (Prozessleitsysteme, Manufacturing Execution Systeme, Produktionsplanungssysteme, Industrie 4.0) an der Hochschule Offenburg
Mitarbeiter: 0
Umsatz: 0
Ort
Mannheim / Deutschland
Notizen
Gewinn- und Verlustverantwortung für das Life-Cycle-Servicegeschäfts der Business Unit Power Generation (250 Mio. $ in 30 Ländern mit 765 Mitarbeitern), das weltweite ABB Leitsystemgeschäft (630 Mio. $ Umsatz, 1.800 Mitarbeiter) bis hin zum Prozessautomatisierungsgeschäft in der Region Zentraleuropa (1,8 Mrd. $ Umsatz, 4.000 Mitarbeiter).
Technologiemanagement und Produktmanagement der Leitsysteme für die Prozessindustrie und die Kraftwerkstechnik.
Mitarbeiter: 4000
Umsatz: 1800
Ort
Bad-Dürkheim / Deutschland
Notizen
Wachstum des Auftragseingangs mit nordamerikanischen Produkten und Systemen in Europa, Mittlerer Osten und Afrika durch Neukundenakquise.
Mitarbeiter: 5
Umsatz: 20
Ort
Mannheim / Germany
Notizen
Aufbau des internen und externen Vertriebs & Marketing von Zugleittechnik.
Internationale F&E und Produktmanagement Koordination zwecks Entwicklung und Vereinheitlichung der Zugleittechnik.
Mitarbeiter: 10
Umsatz: 20
Ort
Heidelberg / Deutschland
Notizen
Leitung von verschiedenen internationalen Forschungsprojekten
Internationale Erfahrung durch Auslandsaufenthalt in Schweden
Mitarbeiter: 0
Umsatz: 0

Ausbildung / Studium / Weiterbildung

Land
Schweiz
Land
Deutschland
Land
Deutschland

Dokumente und Dateien

Wird geladen, bitte warten...