Herzlich willkommen auf der DDIM-Internetseite von Jörg Hernando-Gotthardt

Jörg Hernando-Gotthardt
Vertrieb | Wachstum | Transformation
Strategie - Umsetzung - Erfolg
Kontaktdaten
HEGO Management GmbH, 57520 Grünebach
- Telefon mobil
- +4915142452239
- Telefon Festnetz
- +4927411821105
Netzwerke
Persönliche Angaben
- Geburtsdatum
- 04.06.1965 (Alter:60)
- Nationalität:
- Deutsch
Kurzprofil
- Industrie-Manager in Vertrieb, Marketing & Service (nationale und weltweite Vertriebsexpansion)
- Erfahrener C-Level- und C-Level-1 - Manager in Familien-, Private Equity- und Konzernunternehmen
- Transformations-Experte in Sondersituationen und mit Spezial-Aufgaben
- Berater von Gesellschaftern, Mitglied im Beirat (stellvertretender Beirats-Vorsitzender)
- Business Development
- Geschäftsführung
- Aufbau
- Internationalisierung
- Change Management
- Vertrieb & Marketing
- Transformation / Sondersituationen
- Geschäftsführung / General Management / Board
- Marketing
- Organisation
- Kommunikation
- 1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
- 2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
- Aufsichtsrat / Beirat / Verwaltungsrat
- Coach
- Consultant, Advisor
- Anlagenbau
- Maschinenbau
- Metallindustrie
- Automotive, Zulieferer
- Kunststoff / Gummi
- Inhabergeführt / Familienunternehmen
- Konzern
- Mittelstand
- Start-up
- Private Equity Unternehmen
- Asien
- Australien
- Europa (EU)
- Nordamerika
- Südamerika
- Globale Aktivitäten auf allen Kontinenten
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (Verhandlungssicher)
- Spanisch (Konversationssicher)
- Seniore Vertriebs-Expertise in allen Facetten und weltweit (B2B)
- Innovative Geschäftsideen (Erste Achterbahn "Bold" auf Kreuzfahrtschiff)
- Seniore Beratungs- und Beirats-Kompetenz (Scale Up, und Groß-Konzern)
Werdegang (Festanstellung)
H. Hüttenbrauck Profil GmbH (Deutsche Interim AG, FFM)
Branche: Metallindustrie
Profilhersteller aus Stahl und Aluminium
- Ort
- Unna
- Sparrings-Partner und Berater des Vertriebsleiters und Geschäftsführers
- Dynamisierung der Auftragseingangszahlen
- Strukturierung und Fokussierung auf wesentliche Vertriebsaufgaben
- Erweiterung des Marketing- und Vertriebs-Footprints im Markt
Innok Robotics GmbH
Branche: Maschinenbau
Hersteller von autonomen mobilen Robotern - outdoor-/indoorfähig
- Ort
- Regenstauf
■ Aufbau Vertrieb (Innen-/Außendienst, Absatzmittler/Handelsvertreter, Multiplikatoren).
■ Aufbau Marketing (Personal-Akquise für klassisches & Digital-Marketing).
■ Expansion von Auftragseingang und Umsatz (Auftragseingang verdreifacht).
■ Stellvertretender Vorsitzender im Beirat
Innok Robotics GmbH, 93128 Regenstauf
Branche: Maschinenbau
Hersteller von autonomen mobilen Robotern - outdoor-/indoorfähig
- Ort
- 93128 Regenstauf
■ Aufbau von Marketing (Kalt-Akquise, Messe-/Austellungs-/Konferenz-Tätigkeiten)
■ Aufbau von Vertrieb (Inland, Europa, weltweite Absatzmärkte)
Innok Robotics GmbH
Branche: Maschinenbau
- Ort
- Regenstauf
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von autonomen mobilen Robotern
1 Werk in Regenstauf/Deutschland
* 2 Mio. EUR Umsatz, 50 Mitarbeiter
Private Equity-Unternehmen, Konstitutionelle & Privat-Investoren
Mitglied im Beirat
Stellvertretender Vorsitzender des Beirats
Investorgewinnung (4,7 Mio Euro = diverse Privatinvestoren)
Working Board Member (Vertrieb, Marketing, Einkauf)
HEGO Management GmbH
Branche: Dienstleistungen
- Ort
- 57520 Grünebach
Geschäftsführer; Vertrieb / Business Development (Sales- und Marketing)
Industrie- / Handelsvertretungen (Robotik, Metall-/Kunststoffprodukte)
Change Management / PMO
(Transformation)
Beirats- und Beratungstätigkeiten
(B2B - Industrie und Dienstleistungssektor)
EEW-Holding / Erndtebrücker Eisenwerke
Branche: Metallindustrie
850 Mio EUR Umsatz, 2.500 Mitarbeiter Gesellschafter: 2 Familienstämme, 3 Familien-Gesellschafter
Leiter der konzernweiten Restrukturierung, Projekt "E-Transform"
"E-Transform" ist ein globales Transformations-Programm, um den
Konzern weltweit zukunfts- und wettbewerbsfähig umzubauen
Berichtslinie: Inhaber und CEO der EEW-Group
Mitglied des erweiterten Group Executive Board
Zusätzlich zur CEO-Verantwortung für 2 Gesellschaften, die
Leitung des "E-Transform" mit folgenden Modulen:
Refinanzierung und Liquidität:
* Verlängerung der bestehenden Zwischenfinanzierung bis
zum 29.02.2020
* Erstellung und Verhandlung eines Term-Sheets für eine neue Konzern-Rahmenfinanzierung
* Sicherstellung einer kommerziellen Einigung mit den
Finanzierern (Banken-Konsortium) hinsichtlich der
konzernweiten Refinanzierung per 01.03.2020
* Erstellung einer kontinuierlichen Liquiditätsplanung für alle weltweiten Gesellschaften
* Sicherstellung eines kontinuierlichen Monitorings der globalen Liquiditätsentwicklung aller Gesellschaften
* Technische und inhaltliche Optimierung der Liquiditäts- Planungen aller Auslandsgesellschaften
Schließung und Verlagerung von Werksstandorten:
* Schließung von EEW-Pickhan Umformtechnik GmbH
* Schließung von EEW-Bergrohr GmbH, (für beide)
Gesellschaften: Verhandlungen zum Interessenausgleich und Sozialplan mit Betriebsräten, IG-Metall, Anwälten
* Verlagerung von Maschinen innerhalb der EEW-Group
* Verlagerung von 2 zu fusionierenden Firmen an 1 Standort
Lean- und Werkslayout-Maßnahmen:
* Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG, Erndtebrück
Abbau Hierarchieebenen inklusive Führungskräfte
Abbau der 3. Schicht (Nachtschicht, Abbau von 135 VZÄ)
Maschinenverlagerung (Optimierung der internen Logistik)
* EEW, Malaysia
* EEW Korea und EEW KHPC, beide Werke in Süd-Korea
* EEW SPC, Rostock
Schließung Offshore Structures Britain Ltd. (OSB), England
* Schließung von Werksstandort (Abbau von 100 VZÄ)
* Verhandlungen mit britischer Gewerkschaft und
Arbeitnehmer-Vertretung wegen 100% Personalabbau
* Verlagerung von Maschinen innerhalb der EEW-Group
* Vorbereitungen für einen Asset Deal
* Verkauf der Assets
Holding und Verwaltung:
* Gründung und Aufbau einer neuen Holding-Gesellschaft
* Geschäftsmodell- und Funktionen-Bestimmung der Holding
* Festlegung der Governance sowie der Aufbauorganisation
* Gesellschaftsrechtliche Verträge, sowie steuerrechtliche
Besprechungen und Vereinbarungen mit dem Finanzamt
* EAV-Verträge (Abwägung pro und contra EAVs)
* Abbau von Verwaltungs-Mitarbeitern (bisherige Holding)
HR und Kommunikation:
* Verhandlungen mit Betriebsräten und IG-Metall zum jeweiligen Interessenausgleich und Sozialplan (400 MA)
* Verträge mit Transfergesellschaft in Deutschland
* Kommunikation mit Presse, Mitarbeiter, Rechtsanwälte,
Betriebsräte, IG-Metall, Deutscher Gewerkschaftsbund,
Banken, Shareholder und sonstige Stakeholder
Projektabwicklungsprozess:
* Zukunftsfähige Projektabwicklungsorganisation aufsetzen
* Systematisierung des Anfrage- und Angebotsprozesses
* Analysestruktur der kaufmännischen, technischen und rechtlichen Anforderungen (Chancen und Risiken)
* Systematisierung des Auftragsabwicklungsprozesses
* Adäquate IT-Struktur analysieren, auswählen, einführen
Cost Cutting:
* Konzernweite Sachkosten-Reduzierung
* Rahmen- und Projektverträge
* Reduzierung der Stahlblechkosten durch Ausweitung der
Lieferanten und Erhöhung der chinesischen Lieferquote
IT Strategie und Umsetzung:
* Analyse, Auswahl und Einführung geeigneter IT-Lösungen
* Harmonisierung weltweiter IT-Software-Produkte
Maurer German Wheels GmbH
Branche: Maschinenbau
- Ort
- München
Maurer SE, München
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb in den Geschäftsbereichen
Bauwerkschutzsysteme (Brückenlager, Fahrbahn-Dehnfugen, Dämpfer)
Werke in Deutschland, Indien, China, Brasilien, Türkei
* 100 Mio. EUR Umsatz, 1.050 Mitarbeiter
5 Familienaktionäre Berater-/Sparringspartner für Gesellschafter der Konzerngruppe
Operativer Vertrieb für Premium-Riesenräder
EEW Bergrohr GmbH & EEW Pickhan Umformtechnik GmbH
Branche: Metallindustrie
Hersteller von Stahlrohren und -Komponenten
- Ort
- 57072 Siegen
CEO / Geschäftsführer der EEW-Pickhan Umformtechnik GmbH
CEO / Geschäftsführer der EEW-Bergrohr GmbH, Siegen
Erfolge: Neuentwicklungen der Unternehmensstrategien
Besondere Erfolge bei EEW-Bergrohr:
20% Ergebniszuwachs, trotz schwierigem Marktumfeld mit
30%igem Rückgang von Absatzmenge und Umsatz
Signifikanter Effizienz-Zuwachs im gesamten Unternehmen
Besondere Erfolge bei EEW-Pickhan:
Erfolgreich abgeschlossene Werks-Schließungen
Maurer Rides GmbH, Maurer German Wheels GmbH, Maurer Söhne Rides GmbH, Maurer SE, München
Branche: Maschinenbau
Hersteller von Achterbahnen, Riesenrädern und Stahlbau
- Ort
- München
■ Aufbau weltweiter Vertriebs- & Marketing-Aktivitäten
■ Senkung der Verwaltungs- und Gestehungskosten
■ Erste Achterbahn auf einem Kreuzfahrtschiff
Rudolf Flender GmbH & Co. KG, Siegen | "Flender Rohr"
Branche: Metallindustrie
Hersteller von Stahlrohren und -Komponenten
- Ort
- Siegen
Vorsitzender der Geschäftsführung / CEO
Hauptaufgaben - Vertrieb und Marketing:
Entwicklung und Umsetzung einer neuen Vertriebs-,Innovations- und Unternehmensstrategie
Weiterqualifizierung des Unternehmens für zusätzlicheAbsatzmärkte durch neue Zertifizierungen und Abnahmen
Festlegung von produktspezifischen Geschäftsmodellen und Absatzwegen (Direktvertrieb vs. Handel)
Neugewinnung von Absatzmittlern wie Agenten und Großhändlern
Ausbildung / Studium / Weiterbildung
INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH
Beirats-Vertiefungsseminar II, INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH,
Rechtsanwälte Roxin
Manager-Haftung, Rechtsanwälte Roxin, München
INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH
Beirats-Vertiefungsseminar I, INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH,
INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH
Beirats-Einführungslehrgang, INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH,
durch konsequente Kostenreduzierung, Ankurbelung inländischer Umsätze und erstmalige Generierung von ausländischen Umsätzen
Über 100 Neukunden mit ertragsstarken Produkten im
Investitionsgüterbereich (vormals nur ca. 200 Kunden)
Ausbau des Exportgeschäfts und Steigerung der Export-Quote von 50 % auf über 60 %
Verhinderung eines Verlustes von 40 % der Gesamtleistung durch Berichtigung von Managementfehlern der Vorgänger bei der Einführung und Inbetriebnahme der Produktionsstraßen
Change- und Turnaround-Prozess:
* Reduzierung der Leiharbeitnehmer auf ein Minimum
* Umsetzung des Personalabbaus von 240 Mitarbeitern auf
185 Mitarbeiter
Umsetzung einer weltweit neuen Produktentwicklung,
Verarbeitungsanwendung und erfolgreich angemeldetem
Patent mit künftiger Ergebniserwartung von 1,5 Mio. EUR p.a. durch meine Idee und Initiative
Signifikante Verbesserung des Vertragsmanagements
Beteiligung an einem Unternehmen aus der Wertschöpfungskette
aus Mannesmann Fuchs Rohr GmbH
aus Mannesmann Fuchs Rohr GmbH wird Salzgitter Mannesmann Line
Pipe
ThyssenKrupp
Übernahme der Fuchs-Gesellschaftsanteile von der ThyssenKrupp
2008 - 10.2010
Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH (SMLP), Siegen
380 Mio. EUR Umsatz, 620 Beschäftigte
Tochtergesellschaft der Mannesmannröhren-Werke (Tochter der Salzgitter
AG, 25.000 Mitarbeiter)
Verantwortung für sämtliche Vertriebs- und Marketing- Aktivitäten einschließlich Planung und Einhaltung der jeweiligen Budgets für sämtliche Produktlinien
Direkt unterstellte Abteilungen:
* Vertrieb von:
Fernwärme- und Fernkühlungsrohren
Konstruktions-, Maschinen und Anlagenbaurohren
* Leitungsrohre für Trink- und Abwasser, Industriewässer
* Ölfeldrohre (Casings, Tubings)
Mitglied in einem 4-köpfigen Konzernteam zur weltweiten
Ermittlung von Kaufkriterien und Definition von M&A-Zielen für den Konzernbereich "Handel"
Personalverantwortung: 3 direkt, 18 indirekt
Umsatzverantwortung: 135 Mio. EUR
Berichtslinie: Vorsitzender der Geschäftsführung von SMLP
Hauptaufgaben:
Erarbeitung und Umsetzung einer Turnaround-Strategie für die Abteilung "Leitungsrohre für Wasser und Abwasser"
Neukundengewinnung von Händlern und Direktabnehmern im
Inland und im weltweiten Ausland
Ausbau von Umsätzen und Erträgen bei Bestandskunden
Überarbeitung einer produktspezifischen Absatzstrategie für alle einzelnen Produktlinien, inkl. Definition der jeweiligen
Geschäftsmodelle für den weltweiten Vertrieb
Erstellung von Absatzplanung und Verkaufsziele sowie der kurz- und mittelfristigen Vertriebskonzeption
Erarbeitung von Absatzpolitik mit Priorisierung und Planung der personellen Ressourcen
Nutzung von weltweit 33 Vertriebs-Tochtergesellschaften des
Konzernsegments "Großhandel" zum Ausbau des Vertriebsnetzes und zur Maximierung der globalen Flächenabdeckung
Verhandlung und Abschluss von Großprojekten und Jahresrahmenverträgen; persönliche Betreuung von Großkunden
Vertretung der Salzgitter Mannesmann Röhrenwerke als
Mitglied im Präsidium der ESTA (European Steel Tube
Association / Paris) und weiteren Verbänden, Institutionen und sonstigen Geschäftspartnern des Konzerns
Erfolge:
Turnaround der Abteilung "Leitungsrohre für Trinkwasser- und
Abwasser" (1,7 Mio. EUR Jahresgewinn) durch:
* Selbst entwickelte und eingeführte Preis- und
Vermarktungsstrategie
* Überarbeitung des Produkt- und Leistungsportfolios
* Arrondierung des vormals eingeschränkten Programms zum Komplett-Anbieter
Ausbau der Absatzmengen (+12.000 t p.a.), der Kundenanzahl (plus 36) und der Ergebnisbeiträge (+0,78 Mio. EUR p.a.) bei Konstruktions- und Handelsrohren
06.2004 - 06.2008
Mannesmann Fuchs Rohr GmbH (MFR), Siegen
360 Mio. EUR Umsatz, 600 Mitarbeiter
Geschäftsbereichsleiter / Director Sales
Verantwortung für sämtliche Vertriebs- und Marketing- Aktivitäten inkl. Planung und Einhaltung der jeweiligen
Budgets für sämtliche Produktlinien im Segment Gas und Öl
Direkt unterstellte Abteilungen:
* Verkauf
* Leitungsrohre für Gas und Öl (Onshore und Offshore- Lösungen)
* Leitungsrohre für Trinkwasser und Abwasser
* Handels- und Konstruktionsrohre
Personalverantwortung: 3 direkt, 22 indirekt
Umsatzverantwortung: 235 Mio. EUR
Berichtslinie: Geschäftsführer Vertrieb
Weitere, nicht o.g. Hauptaufgaben und Projekte:
Erarbeitung und Umsetzung einer globalen Wachstums- Strategie für die Abteilung "Leitungsrohre für Gas und Öl", sowie Festlegung und Umsetzung der Geschäftsmodelle
Ausbau der weltweiten Vertriebsorganisation im Segment
Gas- und Ölleitungsrohre und Erreichen einer globalen
Abdeckung aller relevanten Export-Vertriebsgebiete
Auswahl und Gestaltung einer weltweit gültigen Marketingund Werbekonzeption für das Gesamtunternehmen
Entwicklung eines neuen Steuerungs-Tools für die abgestimmte Verkaufsplanung, Werkskapazitäten und Stahl- Vormaterial-Verfügbarkeiten
Entwicklung und Umsetzung eines CRM-Konzeptes mit automatisierten und strukturiert auswertbaren Vertriebs- Informationen, sowie Steuerungs- und Planungssystems
Einführung und Umsetzung einer professionell auswertbaren
Kundenzufriedenheits-Analyse
Mitwirkung bei der Festlegung der Verkaufspolitik und der
Absatzwege, einschließlich 33 Konzernhandels-Standorte
Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung der unternehmensweiten Vermarktungs-Strategie für den weltweiten Verkauf und Marketing aller Produktbereiche
Mitbestimmung bei der Entwicklung sämtlicher produktspezifischen Geschäftsmodelle des Gesamtunternehmens
Projekte:
Mitwirkung bei Due-Diligence-Prozessen im Rahmen von geplanten Übernahmen anderer Rohrwerke in Venezuela,
Polen, Deutschland, Türkei sowie bei einem Greenfield- Projekt als Werksneubau in Aktau/Kasachstan
Mitwirkung bei der Neuordnung sämtlicher Geschäftsprozesse im fusionierten Gesamt-Unternehmen
Projektleitung bei der unternehmensweiten Implementierung einer Balanced Scorecard nach dem erweiterten Salzgitter- Modell des 5P-Managements
Projektleitung bei der Entwicklung und Umsetzung einer neuen Strategie für den Bereich Trinkwasser- und
Abwasserrohre
Erfolge:
Steigerung des Ergebnisbeitrags in jedem Jahr [von 6 Mio.
EUR p.a. nach 4 Jahren auf 33 Mio. EUR p.a. (EBITDA)]
Mehr als Verdreifachung der Umsatzzahlen der größten
Abteilung von 75 Mio. EUR Umsatz p.a. in 4 Jahren auf 230
Mio. EUR Umsatz p.a.
Beurteilung zum High-Potential mit ausgeprägten General- Management-Fähigkeiten bei einer konzernweiten Analyse der
oberen Führungskräfte im Jahr 2007
04.1999 - 05.2004
Röhrenwerk Gebr. Fuchs GmbH (Fuchs Rohr), Siegen
100 Mio. EUR Umsatz, 350 Mitarbeiter
Gesellschafter: 50 % ThyssenKrupp Stahl AG / 50 % Mannesmannröhren
Geschäftsbereichsleiter / Director Sales
Volle Verantwortung für den größten Geschäftsbereich "Gasund Ölleitungsrohre"
Personalverantwortung: 12 direkt, 18 indirekt
Umsatzverantwortung: 35 Mio. EUR
Berichtslinie: Geschäftsführer Vertrieb und Einkauf
Weitere, nicht o.g. Hauptaufgaben und Projekte:
Erarbeitung und Umsetzung einer Wachstums-Strategie für die Regionen Deutschland, West-Europa, Nord-Afrika für den größten und margenstärksten Geschäftsbereich
Höhere Vertriebs- und Markt-Transparenz und bessere
Fokussierung durch Entwicklung und Aufbau eines systematischen CRM-Konzeptes
Aufbau eines Vertragsmanagements in deutscher und englischer Sprache zur Gewährleistung der ablauf-, risiko- und kompetenzgerechten Bearbeitung von Kundenanfragen und -spezifikationen
Erfolge:
Erschließung des Marktpotenzials von zusätzlich 12 %,
Verdrängung der Importprodukte, Erhöhung des Preisniveaus
und Buchung margenstarker Bedarfe, zu denen vorher kein
Marktzugang bestand, durch Neu-Justierung der Absatzwege
Steigerung des Marktanteils um über 20 % in Europa und
Erreichung der Marktführerschaft im ertragsstarken
Inlandsgeschäft in sämtlichen Produktlinien bei gleichzeitiger
Steigerung der Verkaufserlöse und Margen
Erstmalige Gewinnung eines Großkunden in Algerien
(staatlich königliche "Sonatrach", Projekt über 16 Mio. EUR)
Reduzierung der Fertigwarenbestände um 28 % und dem
Bestandsmanagement inklusive Halbfertigware insgesamt
Direkt unterstellte Organisationseinheiten:
* Vertrieb und Marketing
* Einkauf
* Personal
* Logistik
Personalverantwortung: 4 direkt, 33 indirekt
Umsatzverantwortung: 100 Mio. EUR
Berichtslinie: Vorsitzender des Beirats
Mannesmann Line Pipe
Entwicklung, Herstellung und weltweiter Vertrieb von HFI-geschweißten
Stahlrohren sowie -profilen
Bertrams AG
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von plasmalängsnaht-geschweißten
Edelstahl-Rohren und -formteilen für Schornsteine und Abgasanlagen, sowie
Abgas- und Ofenrohren aus emailliertem Stahl, Aluminium, FAL, lackiertem und verzinktem Stahl
15 Mio. EUR Umsatz, 220 Mitarbeiter (1998)
Inhabergeführtes Familienunternehmen
01.1995 - 03.1999
Geschäftsbereichsleiter Abgastechnik
Personalverantwortung: 60 direkt, 40 indirekt
Umsatzverantwortung: 8 Mio. EUR
Berichtslinie: Vorsitzender des Vorstands (Anteilseigner)
Hauptaufgaben:
Erarbeitung einer Vertriebsstrategie und Definition von
Geschäftsmodellen inklusive Neu-Justierung des Produkt- Portfolios, samt neuer Produkt-Innovationen
Erweiterung des regionalen Absatzgebietes von nahezu ausschließlichem Inlandsgeschäft auf zahlreiche europäische
Auslandsmärkte in Spanien, Frankreich, Benelux, Polen,
Slowenien, Italien, Schweiz und Österreich
Gestaltung und Einführung eines neuen Marketing- und
Werbekonzeptes, einschließlich Messeauftritte und Produkt- Unterlagen und DV-basierter Anwendungs-Software
Erstellung von Plan-GuV-Rechnungen, Soll-/Ist-Vergleiche und Monitoring diverser Controlling-Berichte
Ansprechpartner für den Bereich der Schornstein- und
Abgastechnik für Mitarbeiter, Kunden, Handelsvertretungen,
Verbände, Presse, Lieferanten, Werbe-Agenturen, Verlage,
Druckereien, Software- und Sub-Unternehmen
Vertretung des Unternehmens auf Verbandsebene:
Projekte:
Vorbereitung, Gestaltung und Implementierung eines ERP- Systems
Einführung des QM-Systems nach EN DIN ISO 9001
Change-/Turnaround-Management mit Freisetzung von ca. 55
Mitarbeitern (davon ca. 25 Mitarbeiter aus dem Bereich)
Abgastechnik) und Naubau einer eigenen Fertigung in
Pecky/Tschechische Republik, um mit lohnkosten-intensiven
Bauteilen wieder wettbewerbsfähig zu werden
Erfolge:
Umsatzsteigerung um 18 % trotz rückläufigem Gesamt- Absatzmarkt durch Neukundengewinnung (Inland und Export)
07.1992 - 12.1994
Vertriebsleiter
Aretz Verwaltungs-GmbH
Facility Management, Baureinigung, Fassadenreinigung, Maschinenreinigung,
Sonderreinigung, Grund- und Gebäudereinigung
14 Mio. EUR Umsatz, 2.500 Beschäftigte
Niederlassungsleiter Stuttgart, Pforzheim, Freiburg
Bertrams AG
22 Mio. EUR Umsatz, 270 Mitarbeiter
100%ige Tochter der Karl Jung KG, Neunkirchen
Inhabergeführtes Familienunternehmen
Vertriebsleiter Schacht- und Kanalabdeckungen
Berufsbegleitende Abendschule
1987 - 1988 Industrie- und Handelskammer, Siegen Berufsbegleitende Abendschule zum "Ausbilder"
Berufsbegleitende Abendschule
1984 - 1987
Industrie- und Handelskammer, Siegen
Berufsbegleitende Abendschule zum "Industriefachwirt"
Abschluss: Industriefachwirt
Assessment-Centern für Führungskräfteentwicklung
40 Weiterbildungs-Seminare im In- und Ausland:
Führung, Strategie, Management, Vertrieb, Produktion, Qualität
Personal, Compliance, Haftung, Recht, Riskmanagement, M&A,
Export, Internationalisierung, Digitalisierung, IT-/ERP-Systeme
(SAP R3, Infor, IFS Applications, Abas-EKS, Oxaion, WinAdmi),
Bilanzen, GuVs (HGB, IFRS)
Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Apparatebau Paul
Schmeck GmbH ("Meteor Siegen"), Mudersbach
Berufsfachschule
Berufsfachschule "Wirtschaft", Wissen
Fachrichtung Wirtschaft