Herzlich willkommen auf der DDIM-Internetseite von Wolfgang Prem

 
User photo

Wolfgang Prem

WANDEL.WACHSTUM.WIRKUNG

Generalist mit technischem Hintergrund, Experte für Change-Management, Transformation und Vertriebsmanagement auf internationaler Bühne

ab 17.11.2025
Interim Manager seit: 08/2025
Letzte Profilaktualisierung: 20.10.2025

Kontaktdaten

WOLFGANGPREM C+M GmbH, Kutzenhausen

Zum Salvusbrunnen 4
D-86500 Kutzenhausen
zbp.zrec-tantsybj@zrec.j

Telefon mobil
+49 1728443329

Netzwerke

Persönliche Angaben

Geburtsdatum
09.06.1964 (Alter:61)
Nationalität:
Deutsch

Kurzprofil

Introtext
Mein Name ist Wolfgang Prem.
  • Ich bin Interim Executive Manager und gehe als CEO, CTO, CSO, COO oder als Leiter von Transformationsprojekten, strategischen Neuausrichtungen und Restrukturierungen ins Unternehmen.
  • Meine Schwerpunkte sind Technik und Produkte mit einem klarem Blick auf die Kostenseite sowie den internationalen Vertrieb mit Fokus auf Wachstumsthemen.
  • Meine Auftraggeber sind mittelständische Technologieunternehmen aus dem internationalen Maschinen- und Anlagenbau. 
  • Zum Einsatz komme ich u.a. in den Unternehmensbereichen Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Marketing
Erfahrungsüberblick
  • Restrukturierung & Performanceverbesserung
Nachhaltige Ergebniswenden in Sondersituationen – z. B. EBIT von -2,7 Mio. € auf +4,1 Mio. €. Umsetzung durch Kostensenkung mit modularem, Customer-Oriented-Design und klarer DLZ-Reduktion angepasst an Design und Kundenaufträge.
  • 30 Jahre internationaler Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau
Interkulturell erfahren, weltweit vernetzt: EMEA (Europe, Middle East, Africa), APAC (Asia Pacific) und AMER (Americas)
  • Aufbau und Internationalisierung von Vertriebsorganisationen
Auf- und Ausbau globaler Vertriebsstrukturen mit CRM-Systemen, technischem Vertrieb und internationalem Key Account Management – in Europa, Asien und USA basierend auf einem aktuell gepflegten globalen Netzwerk.
  • Neuausrichtung & Modularisierung technischer Produktportfolien
Redesign komplexer Produktplattformen mit Fokus auf Standardisierung, Time-to-Market und Margensteigerung, mit bis zu 30% Kostenreduktion und 50% Umsatzplus in den zurückliegenden Projekten.
  • Markterschließung & Kundenfokus in B2B-Technologiemärkten
Erschließung neuer Märkte/Branchen m. systematischer Analyse, Value Selling u. kundenfokussierter Produktentwicklung.
  • Optimierung von Geschäftsprozessen mit vollständiger Integration ins ERP-System
Erprobte Umsetzung von LEAN, Kaizen, VSM, JiT und Six Sigma zur Effizienzsteigerung in Engineering, SC und Produktion.
  • Change-Management mit klarem Führungsanspruch
Veränderungen nachhaltig verankert – durch partizipative Führung, klare Kommunikation und konsequente Umsetzung.
Aufgabenstellung
  • Change Management
  • Turnaround
  • Geschäftsführung
  • Ertragssteigerung
  • Prozessoptimierung
Transformation NEUE Branchen, Produkte, Märkte
Effizienzsteigerung durch Einsatz von KI Tools
Effizienzsteigerung incl. ERP Abbildung
Funktionen
  • Geschäftsführung / General Management / Board
  • Vertrieb
  • Operations
  • Forschung & Entwicklung
  • Marketing
int. Vertrieb, akt. Netzwerk, Branchen, Märkte
Rolle im Unternehmen
  • 1. Ebene / Vorstand / Geschäftsführung
  • 2. Ebene / Bereichsleitung / Abteilungsleitung
Gesamtprojektleiter bei Sonderprojekten
Branchenerfahrung
  • Anlagenbau
  • Maschinenbau
  • Automotive, Zulieferer
int. Sondermaschinenbau
Typ des Unternehmens
  • Mittelstand
  • Inhabergeführt / Familienunternehmen
  • Konzern
Regionen (Regionen, in denen Sie nachweislich über Erfahrung verfügen)
  • Asien
  • Europa (EU)
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • China
Sprachen
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (Verhandlungssicher)

Werdegang (Festanstellung)

Ort
Bayern

Das Unternehmen ist als Maschinenbauunternehmen auf präzise elektrochemische Metallbearbeitung spezialisiert und weltweit tätig. Die PECM-Technologie wurde von der PEMTEC GmbH zu einem serien-reifen I

Ort
Region Grand Est
Notizen
Gesellschaft d. Change-Management restrukturiert, um als globaler Hersteller von Werkzeugmaschinen mit agilen Strukturen zu agieren. Der Vertrieb erhält eine neue Strategie und Zielvorgaben, Marketing wird auf digitale Medien und Social-Selling umgestellt. Mit Value Added Selling wird der Kundenfokus gestärkt. Das Produktportfolio wird modular und als All-In-One-Lösung neu gestaltet. Zudem werden Investoren für die Sparte gesucht, incl. finaler Gespräche mit einem japanische Maschinenhersteller.

Die LASERPLUSS AG entwickelt und fertigt als Werkzeugmaschinenhersteller Laserbearbeitungsanlagen für die int. Werkzeugindustrie für die Segmente Automotive-, Medical- und die Schmuckindustrie mit Fok

Ort
Idar-Oberstein

Die Extrude Hone GmbH ist weltmarktführender Lösungsanbieter für Maschinen und Anlagen zur Oberflächen- und Konturbearbeitung von hochtechnologischen Bauteilen für die metallverarbeitende Industrie in

Ort
Holzgünz

Die Baldwin-Gruppe ist Hersteller von Peripherieprodukten für die internationale Druckmaschinen-Industrie. Die Gruppe erzielte 2007 einen Umsatz von 220 Mio. EUR mit 655 Mitarbeitern.

Ort
Friedberg/Bayern
Notizen
• Profitabilisieren der Business Unit und Sichern des kontinuierlichen Wachstums
• Aufbau eines globalen OEM-Vertriebs incl. Vertriebscontrolling, Produktmanagement, globales R&D in D-CN-JP, globales Produktionsnetzwerk in D-USA-CN-JP und jeweiligem lokalen SCM
• Umsatzverantwortung 15 Mio. EUR
• Einkaufsvolumen 8 Mio. EUR
• Führen von 45 Mitarbeitern
• Weiterentwicklung des Produktportfolios
• Produktverantwortung in Europa, Südostasien, den USA, China und Japan
• Koordinieren von Neuentwicklun

Die rofin sinar laser GmbH war damals einer der weltweit führenden internationalen Hersteller von Laserquellen und -systemen zur industriellen Markierung und Feinbearbeitung. Die Gesellschaft erzielte

Ort
Bergkirchen
Notizen
• Verantwortlich für R&D von Markierlasern und kundenspezifischen vollautomatisierten Produktions-anlagen sowie die technische Auftragsabwicklung von 1.200 Lasern und 150 Lasersystemen p. a. (Umsatz 80 Mio. EUR)
• Einkaufsvolumen von 32 Mio. EUR
• Führen von bis zu 40 Mitarbeitern
• Mitglied Leitungskreis Bereich Markieren am Standort Bergkirchen
• Standardisieren des Produktspektrums
• Projektleitung bei Entwicklungs- und kundenseitigen Großprojekten
• Technischer Vertrieb von Lasersystemen wel

Die MAN Roland Druckmaschinen AG war ein Hersteller von Zeitungs- Akzidenz- und Bogendruckma-schinen. Die Gesellschaft erzielte 1998 einen Umsatz von 3.5 Mrd. DM mit 6.300 Mitarbeitern.

Ort
Augsburg
Notizen
•Start als Konstrukteur in der Betriebsmittelkonstruktion mit Fokus auf Fertigungs- und Prozessopti-mierung sowie Werkzeugtechnologie
•Ab 1991 Senior Projektleiter R&D für die Neuentwicklung der ersten, kanallosen Commercial Web Druckmaschine inkl. einer vollautomatischen Laserschweißanlage für Sleeves
•Technische Präsentation der Weltneuheit ROTOMAN S auf der DRUPA 1995
•Entwickeln eines Plattenrobotersystems zur Bestückung von Zeitungsdruckmaschinen

Ausbildung / Studium / Weiterbildung

Abschluss
Fachakademieabschluss
Land
USA
Bemerkungen / Besonderheiten
Die Kennametal Führungskräfteentwicklung ist für aufstrebende Führungskräfte konzipiert und bietet durch Rotationen, Mentoring und Schulungen praktische Erfahrungen, um die Karriere zu beschleunigen, die Expertise in Bereichen wie IT, Finanzen, Betriebswirtschaft und Handel zu erweitern und das strategische Wachstum des Unternehmens voranzutreiben. Das Programm legt Wert auf den Aufbau eines "Change Maker"-Profils, das sich durch Innovationskraft und Kollaboration auszeichnet.
Struktur und Inhalt
Erlernen von Fähigkeiten:
Das Programm konzentriert sich auf die Vermittlung von funktioneller Expertise durch Rotationen in verschiedenen Unternehmensbereichen.
Aufbau einer Karriere:
Es dient dazu, die Karriere von Nachwuchsführungskräften gezielt zu fördern und sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
Fünf Karrierepfade:
Die Teilnehmer können sich auf einen von fünf Karrierepfaden spezialisieren: IT, Finanzen, Betriebswirtschaft, Handel oder Technologie.
Erfahrungsbasiertes Lernen:
Durch praktische Erfahrungen und reale Herausforderungen gewinnen die Teilnehmer wertvolle Einblicke und Fähigkeiten, die für ihren Erfolg wichtig sind.
Zusätzliche Elemente
Mentoring:
Jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Betreuung durch einen Karriere-Mentor und einen Gleichrangigen-Mentor, die bei der Navigation des Programms, beim internen Netzwerken und der Entwicklung der Karriereziele unterstützen.
Programmlaufzeit:
Das Programm dauert zwei Jahre und beinhaltet eine sorgfältige Betreuung vom Recruiting über das Onboarding bis zur endgültigen Platzierung nach Abschluss der zwei Jahre.
Wertebasiertes Training:
Das Programm integriert auch die kulturellen Werte von Kennametal, wie "Customer First", "Everyone Matters" und "Own It", um eine Kultur der Spitzenleistung und Verantwortlichkeit zu fördern.
Abschluss
Fachakademieabschluss
Fachrichtung
Maschinenbau
Land
Japan
Bemerkungen / Besonderheiten
„The Toyota Way“ ist ein Management- und Produktionsansatz, der von der Toyota Motor Corporation entwickelt wurde. Er basiert auf zwei Hauptsäulen: kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) und Respekt für die Menschen. Der Ansatz fördert eine Kultur der Effizienz, Qualität und Innovation, indem er Wertströme optimiert und Verschwendung minimiert. Die Prinzipien des Toyota Way beinhalten auch die Bedeutung von Teamarbeit, Problemlösung und einer langfristigen Perspektive. Dieser Ansatz hat nicht nur die Automobilindustrie revolutioniert, sondern auch viele andere Branchen inspiriert, um ihre Prozesse zu verbessern und eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.
Abschluss
Diplom (FH)
Fachrichtung
Maschinenbau
Land
Deutschland

Dokumente und Dateien

607.8 KB
Infodatei / Präsentation

Wird geladen, bitte warten...